Direkt zum Inhalt
woman putting a plastic container in the fridge

Verringerung von Lebensmittelverschwendung

Wussten Sie, dass allein in der Europäischen Union jährlich über 58 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall landen? Das entspricht etwa 131 kg pro Einwohner und einem geschätzten Marktwert von 132 Milliarden Euro.

Lebensmittelabfälle sind ein Problem für unsere Gesellschaft. Etwa 10 % der Lebensmittel, die den Verbraucherinnen und Verbrauchern in der EU zur Verfügung gestellt werden, landen vermutlich im Abfall. Gleichzeitig können sich über 37 Millionen Menschen in der EU nicht jeden zweiten Tag eine hochwertige Mahlzeit leisten. Die Verschwendung von Lebensmitteln stellt auch eine unnötige Belastung für die Umwelt und die begrenzten natürlichen Ressourcen dar, wie die Nutzung von Land und Wasser.

Cristina Lisetchi, Politikbeauftragte, Europäische Kommission

Im Jahr 2021 erzeugten die Haushalte mehr als die Hälfte der gesamten Lebensmittelabfälle (54 % oder 70 kg je Einwohner) in der EU.

Etwa 16 % der Abfälle entfallen auf Restaurants und andere Gaststätten sowie auf Einzelhandelsgeschäfte wie Supermärkte und Lebensmittelläden. Der Rest wird während der Produktion und Verarbeitung verschwendet.

Die EU hat sich verpflichtet, dazu beizutragen, dass die Lebensmittelabfälle auf Einzelhandels- und Verbraucherebene bis 2030 weltweit auf die Hälfte und die Lebensmittelverluste entlang der Lebensmittelproduktions- und Versorgungsketten reduziert werden.

Auch Sie können dazu beitragen, indem Sie Lebensmittelabfälle verringern und andere ermutigen, dasselbe zu tun.

Wie kann Lebensmittelverschwendung verringert werden?
Infografik öffnen (PDF)

Wie kann Lebensmittelverschwendung verringert werden?

Jeder kann zur Vermeidung und Verringerung von Lebensmittelverschwendung beitragen, unter anderem Landwirte, Lebensmittelhersteller, Einzelhändler, Beschäftigte im Gastgewerbe und letztendlich Sie als Verbraucherinnen und Verbraucher.

Im Haushalt können einfache, aber wirksame Maßnahmen ergriffen werden, wie z. B. die Planung von Mahlzeiten, die Verwendung von Resten, die ordnungsgemäße Lagerung frischer und gekochter Lebensmittel und die Unterscheidung zwischen dem Verbrauchsdatum, das auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse festgelegt wird, und dem Mindesthaltbarkeitsdatum auf dem Lebensmitteletikett.

Ebenso können bewusste Einkaufsgewohnheiten, wie das Erstellen einer Einkaufsliste und der Kauf von nur wirklich benötigten Lebensmitteln, dazu beitragen, die Lebensmittelverschwendung in den Geschäften oder auf dem Markt zu minimieren.

Außerdem können Sie über spezielle Verkaufsstellen und Wohltätigkeitsorganisationen Lebensmittel an Bedürftige spenden.

Gemeinsam können wir den Weg für eine nachhaltigere Zukunft ebnen.

Bowls in the background with various ingredients