Plattformen für die Einbeziehung
Je nach ihren Interessen und ihrem Fachwissen haben die Interessengruppen zahlreiche Möglichkeiten für die Beteiligung an der Arbeit der EFSA. Diese Interaktionsmechanismen werden durch Dienste und Instrumente ergänzt, die einen zeitnahen Zugang zu Informationen und einen wirksamen Austausch mit der EFSA gewährleisten.
Dieser Katalog bietet einen Überblick über die Mechanismen, Instrumente, Ressourcen und Dienste der EFSA für die Einbeziehung und den Kontext, in dem sie zum Einsatz kommen.
Einbeziehungsmechanismen, die allen Interessengruppen offenstehen
Öffentliche Konsultationen und Aufrufe zur Dateneinreichung
Während der Laufzeit von wissenschaftlichen Mandaten und Anträgen zu regulierten Produkten konsultiert die EFSA regelmäßig die Interessengruppen, um ihre Beiträge in ihre Risikobewertungen einfließen zu lassen. Die EFSA kann auch Daten von Dritten erheben, um diese in ihren wissenschaftlichen Gutachten zu berücksichtigen.
Öffentliche Veranstaltungen
Öffentliche Veranstaltungen wie Kolloquien und Workshops gewährleisten, dass die EFSA das Fachwissen der breiteren wissenschaftlichen Gemeinschaft nutzt, um sich gemeinsam auf künftige Herausforderungen bei der Risikobewertung Spezialgebiet der angewandten Wissenschaften, in dem wissenschaftliche Daten und Studien ausgewertet werden, um die mit bestimmten Gefahren einhergehenden Risiken zu beurteilen. Dies umfasst vier Schritte: Gefahrenidentifizierung, Gefahrencharakterisierung, Expositionsabschätzung und Risikocharakterisierung vorzubereiten. Außerdem werden öffentliche Veranstaltungen organisiert, um das Verständnis für die Arbeit der EFSA zu fördern (Informationsveranstaltungen und Webinare) und den Dialog über konkrete Fragen im Zusammenhang mit den wissenschaftlichen Mandaten der EFSA zu fördern (Fachtagungen, z. B. während oder nach einer öffentlichen Konsultation).
Offene Plenarsitzungen der Wissenschaftlichen Gremien und des Wissenschaftlichen Ausschusses der EFSA
Jedes Jahr veranstaltet die EFSA jeweils eine offene Sitzung ihrer Wissenschaftlichen Gremien und ihres Wissenschaftlichen Ausschusses. Interessengruppen können an diesen Sitzungen als Beobachter teilnehmen.
Presentations at training and information sessions organised by industry associations
EFSA staff attend and give presentations at training and information sessions hosted by industry associations for their members.
This initiative is primarily aimed at organisations within EFSA’s registered stakeholder scheme but is also open to relevant parties outside the scheme when deemed appropriate. EFSA's presentations at these sessions focus on the guidance and resources available to help applicants prepare and submit their dossiers. These materials can be found in the dedicated section of EFSA’s website.
Thematic discussion groups
Thematic discussion groups are communities acting as “learning systems” to discuss and exchange information in specific areas, leveraging stakeholders’ knowledge in those domains. Discussion groups are open to registered and non-registered organisations or individuals to participate, based on their interest, competences, expertise, and experience. Such participation is in line with EFSA’s core values of openness and transparency.
The following groups are currently active:
Stakeholder community on applications for food and feed products: The stakeholder community on applications for food and feed products is a collaborative forum bringing together members with expertise and a professional interest in topics related to the applications for food and feed products which require authorisation prior to entering the EU market. In addition to stakeholders from different categories, the community also includes delegates from the European Commission and representatives of Member State national authorities. The aim of this platform is to facilitate discussions on application-related matters, with a strong emphasis on the active role of its members in proposing topics for discussion and possible solutions and initiatives to support applicants.
Please find all details about the scope, composition, roles and more in the Terms of Reference.
Members’ organisations | Meetings
Related topic: Application procedures
Discussion Group on Aquaculture Environmental Risk Assessment (StaDG-ERAQUA): The Stakeholder DG on Aquaculture ERA Environmental risk assessment (ERA) is the process of assessing potential harm to the environment caused by a substance, activity or natural occurrence. This may include the introduction of GM plants, the use of pesticides, or the spread of plant pests is a platform for engagement and collaboration between EFSA and experts in the field to improve the exchange of information and dialogue in this area. The group is supporting EFSA’s ongoing work on ERA of feed additives for aquaculture, with a focus in marine sediments, allowing for exchanges on the scientific evidence, scientific studies, published outcomes of projects and peer discussions on the subject. The StaDG-ERAQUA enables EFSA to capitalise on stakeholders’ specialised knowledge and identify challenges and knowledge gaps in the field.
Please find all details about the scope, composition, roles and more in the Framework for Interaction document.
Evaluation Committee Report | Members | Meetings
Related topic: Feed additives
Discussion group on Environmental risk assessment: The Stakeholder DG on ERA is a dynamic platform for engagement and collaboration between EFSA and experts in the field contributing to shaping the future of plant protection products (PPPs) in the European Union.
Please find all details about the scope, composition, roles and more in the Framework for Interaction document.
Members | Minutes of the selection meeting
Related topic: Environmental risk assessment
Discussion Group on Emerging Risks (StaDG-ER): EFSA defines an emerging risk A risk to human, animal or plant health resulting from a new source or increased susceptibility or exposure to an existing source as: “A risk resulting from a newly identified hazard A substance or activity which has the potential to cause adverse effects to living organisms or environments to which a significant exposure Concentration or amount of a particular substance that is taken in by an individual, population or ecosystem in a specific frequency over a certain amount of time may occur, or from an unexpected new or increased significant exposure and/or susceptibility to a known hazard”. Set up in 2010, the StaDG-ER enables EFSA to capitalise on stakeholders’ specialist knowledge in this area, and to improve the exchange of information and dialogue on emerging risks.
Framework for interaction | Members | Call for renewal of membership 2023 and Evaluation Committee Report | Annual reports (2011, 2012&2013, 2014, 2015, 2016) | Meetings
Related topic: Emerging Risks
Discussion Group on Food Chemical Occurrence The fact or frequency of something (e.g. a disease or deficiency in a population) happening Data: EFSA is required to work in close cooperation with all organisations operating in the field of data collection. The Stakeholder Discussion Group on Food Chemical Occurrence Data discusses and exchanges information on the practical aspects and challenges regarding provision of occurrence data and usage data from stakeholders. The group’s focus is mainly on food additives and chemical contaminants in food.
Framework for interaction | Call for renewal of membership 2023 | Meetings | Evaluation Committee Report
Closed or inactive groups:
- Pilot focus group on a Guidance Document on Allergenicity The ability to trigger an abnormal immune response that leads to an allergic reaction in a person in the area of regulated products (Framework of interaction | Members).
- Group on E-Submission (Framework of interaction | Members).
- Consultation group on Endocrine Disruptors (Members | Minutes of the selection meeting).
- Group on EU Bee Partnership for Data Sharing: This discussion group was set up in 2018 to establish the terms of reference for the EU Bee Partnership as an outcome of the scientific symposium “Collecting and sharing data on bee health: towards a European Bee Partnership” organised by EFSA as part of European Bee and Pollination Week 2017. Participants agreed to work towards setting up the European Bee Partnership, a platform run by stakeholders for the benefit of stakeholders to ensure that honeybees, and eventually all pollinators, can thrive in Europe. Minutes of the selection meeting and list of Members | Meetings and news
- Technical group on the Tools related to the application of the Transparency Regulation (TG TOOLS): EFSA has established the Technical Group on the Tools related to the application of the Transparency Regulation (TG TOOLS) as a forum for technical exchanges on the use of the tools with the purpose of enhancing the dialogue with the users and gathering feedback from users on suggestions for adjustments or simplification of the tools referenced in the Terms of Reference (ToR). Members | Terms of Reference (ToR) | Meetings
- Consultation Group on Bee Guidance Revision: This group is supporting EFSA’s ongoing review of the guidance on risk assessment of pesticides and bees, which was requested by the European Commission. The group is being consulted at various stages of the review and providing input to the EFSA scientific working group charged with revising the document. Call for members | Minutes of the selection meeting | News Related topic: Pesticides and bees: guidance review
Einbeziehungsmechanismen, die registrierten Interessengruppen offenstehen
Neben den vorstehend genannten Möglichkeiten können registrierte Interessengruppen [Link zur „Registrierung als Interessengruppe“] auch über die folgenden Mechanismen mit der EFSA zusammenarbeiten. Zwei dieser Mechanismen sind ständige Gremien, die vom Verwaltungsrat der EFSA eingesetzt wurden.
Digitale Gemeinschaftsplattform für die bei der EFSA registrierten Interessengruppen
Die digitale Gemeinschaftsplattform für die bei der EFSA registrierten Interessengruppen bietet Zugang zu allen Diensten und Instrumenten, die für die Interessengruppen von Bedeutung sind, sowie einen kollaborativen Arbeitsbereich, über den registrierte Interessengruppen regelmäßig mit der EFSA an einer Reihe von Fachthemen zusammenarbeiten können. Die digitale Gemeinschaftsplattform ermöglicht den Interessengruppen den Austausch von Informationen und die Vernetzung mit anderen Interessengruppen. Darüber hinaus können sie die Tagesordnungen zu den Sitzungen der EFSA mitgestalten, die EFSA in Fragen der Einbeziehung der Interessengruppen beraten und vieles mehr. Die Plattform bietet auch ein von der EFSA moderiertes Diskussionsforum, dessen Themen von den Mitgliedern der Gemeinschaft ausgewählt und priorisiert werden.

Forum der Interessengruppen (Stakeholder Forum)
Im Forum der Interessengruppen trifft sich einmal jährlich die Gemeinschaft der registrierten Interessengruppen der EFSA, um die Arbeitspläne und Prioritäten der EFSA zu erörtern. Die jeweils behandelten Themen werden sowohl von den registrierten Interessengruppen vorgeschlagen als auch durch die von der EFSA festgelegten Schwerpunktbereiche bestimmt.
Liste der registrierten Interessengruppen [EN] | Sitzungen
Büro der Interessengruppen (Stakeholder Bureau)
Aufgabe des Büros der Interessengruppen ist es, die EFSA in Bezug auf die Einbeziehung der Interessengruppen und den Dialog über Fragen zu beraten, die in den Zuständigkeitsbereich der Behörde fallen. Es trägt auch zur Gestaltung der Agenda des Forums der Interessengruppen bei. Das Büro setzt sich aus sieben Vertretern der Interessengruppen der EFSA zusammen, die von den Interessengruppen selbst vorgeschlagen werden, damit sie im Sinne der von ihnen vertretenen Hauptgruppe handeln.
Rundtischgespräche
Bei den Rundtischgesprächen werden Fragen behandelt, die von NRO, Interessenvertretungen und Industrieverbänden zu Aspekten der Arbeit der EFSA aufgeworfen wurden. Sie fördern das Verständnis der Risikobewertungsverfahren der EFSA und erleichtern den Interessengruppen die Einreichung von Informationen und Antworten auf Aufrufe und Konsultationen der EFSA.
Themenbezogene Diskussionsgruppen
Themenbezogene Diskussionsgruppen fungieren als „Lernsysteme“ zur Erörterung und zum Austausch von Informationen in bestimmten Bereichen, wobei das Wissen der Interessengruppen in diesen Bereichen genutzt wird. Diskussionsgruppen stehen in erster Linie registrierten Interessengruppen offen, wenngleich die EFSA gegebenenfalls auch nicht registrierte Organisationen oder Einzelpersonen zur Teilnahme einladen kann, und zwar auf Grundlage ihrer Kompetenz, ihres Fachwissens und ihrer Erfahrung. Diese Beteiligung steht im Einklang mit den Grundwerten der EFSA, nämlich Offenheit und Transparenz.
Folgende Gruppen sind derzeit aktiv:
Stakeholder-Diskussionsgruppe zu neu auftretenden Risiken (StaDG-ER): Die EFSA definiert ein neu auftretendes Risiko wie folgt: „Ein Risiko, das von einer neu erkannten Gefahr ausgeht, gegenüber der es zu einer signifikanten Exposition kommen kann, oder das sich aus einer unerwarteten neuen oder erhöhten signifikanten Exposition bzw. Vulnerabilität gegenüber einer bekannten Gefahr ergibt.“ Die im Jahr 2010 eingerichtete StaDG-ER ermöglicht es der EFSA, das Fachwissen der Interessengruppen in diesem Bereich zu nutzen und den Informationsaustausch sowie den Dialog über neu auftretende Risiken zu verbessern.
Interaktionsrahmen [EN] | Mitglieder [EN] | Aufruf zur Verlängerung der Mitgliedschaft 2023 [EN] und Protokoll der Sitzung zur Verlängerung der Zusammensetzung der Diskussionsgruppe [EN] | Jahresberichte [EN] (2011, 2012 und 2013, 2014, 2015, 2016) | Sitzungen
Gruppe zum Auftreten chemischer Stoffe in Lebensmitteln: Die EFSA ist verpflichtet, eng mit allen im Bereich der Datenerhebung tätigen Organisationen zusammenzuarbeiten. Die Diskussionsgruppe zum Auftreten chemischer Stoffe in Lebensmitteln (Food Chemical Occurrence Data) erörtert und tauscht Informationen über die praktischen Aspekte und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Daten über das Auftreten und die Nutzung durch die Interessengruppen aus. Das Hauptaugenmerk der Gruppe liegt auf Lebensmittelzusatzstoffen und chemischen Verunreinigungen in Lebens- und Futtermitteln.
Interaktionsrahmen [EN] | Aufgabenstellung [EN] | Aufruf zur Verlängerung der Mitgliedschaft 2023 [EN] | Sitzungen | Evaluation Committee Report
Konsultationsgruppe zur Überarbeitung der Leitlinien zur Risikobewertung von Pestiziden und Bienen: Diese Gruppe unterstützt die laufende Überprüfung der Leitlinien zur Risikobewertung von Pestiziden und Bienen durch die EFSA, zu der sie von der Europäischen Kommission ersucht wurde. Die Gruppe wird während der verschiedenen Phasen der Überprüfung der Leitlinien konsultiert und leistet Beiträge zur wissenschaftlichen Arbeitsgruppe der EFSA, die mit der Überarbeitung des Dokuments beauftragt ist.
Aufruf zur Benennung von Mitgliedern [EN] | Protokoll der Auswahlsitzung [EN] | Aktuelles
Gruppe zur Datennutzung im Zusammenhang mit der europäischen Partnerschaft für Bienen: Diese Diskussionsgruppe wurde im Jahr 2018 eingerichtet, um die Aufgabenstellung für die europäische Partnerschaft für Bienen festzulegen. Dies war das Resultat des wissenschaftlichen Symposiums Erhebung und Austausch von Daten zur Bienengesundheit: Hin zu einer europäischen Partnerschaft für Bienen das die EFSA im Rahmen der Europäischen Bienen- und Bestäuberwoche 2017 organisiert hatte. Die Teilnehmer kamen überein, auf die Einrichtung der europäischen Partnerschaft für Bienen hinzuarbeiten, eine Plattform, die von Interessengruppen zum Nutzen der interessierten Kreise betrieben wird, um sicherzustellen, dass Honigbienen und letztlich alle Bestäuber in Europa gedeihen können.
Protokoll der Auswahlsitzung und Liste der Mitglieder [EN] | Sitzungen und Aktuelles
Geschlossene oder inaktive Gruppen:
- Pilot-Schwerpunktgruppe zu einem Leitliniendokument zur Allergenität im Bereich regulierter Produkte (Interaktionsrahmen [EN] | Mitglieder [EN]).
- Gruppe zur elektronischen Einreichung von Anträgen (Interaktionsrahmen [EN] | Mitglieder [EN]).
- Konsultationsgruppe zu endokrinen Disruptoren (Mitglieder [EN] | Protokoll der Auswahlsitzung [EN]).
Fragen
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns