Direkt zum Inhalt

Wer ist Fastidiosa X, der furchterregende Pflanzenkiller?

Verpassen Sie nicht unsere neue Bildgeschichte „Fastidiosa X, der furchterregende Pflanzenkiller“ und schauen auch Sie sich an, wie wir den Übeltäter, Xylella fastidiosa, entlarven, einen Pflanzenschädling, der Wirtschaft und Umwelt schweren Schaden zufügt. Die von der Illustratorin Miriam Rivera gezeichnete Bildgeschichte „Fastidiosa X, der furchterregende Pflanzenkiller“ wurde von der EFSA gemeinsam mit Miguel Ángel Miranda entwickelt, einem Experten der Universidad de las Islas Baleares.

Die Bildgeschichte ist auf Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Slowenisch, Kroatisch und Griechisch verfügbar.

Panel 1

Ein großes X im Western-Stil mit der Aufschrift „Wanted - Fastidiosa X Wegen der Tötung von Pflanzen“

Erzähler: Wir befinden uns am Ende des 19. Jahrhunderts, die Wissenschaft macht Fortschritte und es eröffnen sich neue Welten – da passiert in Amerika etwas Seltsames: Das unerklärliche Sterben einiger Pflanzen! Warum?

Panel 2

Erzähler zu Panel 2: Irgendjemand oder irgendetwas greift still und heimlich Pflanzen an.

Figur 1, Newton Pierce (1892): Er denkt: „Was ist denn hier los?“

Panel 3

Erzähler: Das Muster ist immer dasselbe: Die Pflanzen werden krank, vertrocknen und gehen ein, egal was man tut, um es zu verhindern. Aber erst Ende der 1980er Jahre kommen Forscher dem Übeltäter auf die Schliche.

Pflanze: „Ich fühle mich nicht gut, Herr Doktor. Ich bin so schwach, selbst wenn ich meine 2 bis 4 Liter Wasser am Tag trinke. Und ich bin immer so durstig!“

Panel 4

- Schauen Sie sich das an, Herr Doktor!

- Das gibt es doch nicht! Etwas blockiert eure Gefäße. Ihr könnt keine Nährstoffe aufnehmen, egal wie oft wir euch gießen!

- Wir sind aufgeflogen!

Panel 5

Erzähler: Fastidiosa X wurde als das Bakterium Xylella fastidiosa entlarvt, ein gefährlicher Pflanzenschädling. Und niemand wusste, wie man ihn stoppen kann!

Bakterium 1 mit einem Wagen: „Was hast du am Wochenende vor?“

Bakterium 2: „Nichts wirklich Aufregendes, ich wechsle mal rüber zu einer Pflanze im Nachbargarten. Jetzt muss ich aber los, mein Zwergzikaden*-Taxi kommt.“

Bakterium 1: „Viel Glück! Lass mal von dir hören, ich hab‘s auch eilig: Ich muss mein Schiff kriegen.“

Panel 6

- Tschüss, Amerika!

- Ah, ich will die Welt sehen.

Fortsetzung folgt...

Panel 7

*Fußnote: Unter natürlichen Bedingungen wird das Xylella fastidiosa-Bakterium durch Insekten als Vektoren übertragen. Die Xylem-saugenden Zwergzikaden gehören zu den häufigsten Vektoren in Amerika.

Titel: Fastidiosa X macht sich in Europa breit

Panel 1

Kasten: 2013.

Erzähler: Süditalien, eine Region, die seit der Antike für Olivenbäume und hochwertigstes Olivenöl bekannt ist.

Erzähler: Doch die Bäume sterben langsam ab...

Wissenschaftler denkt: Mein Gefühl sagt mir, dass womöglich das Feuerbakterium Fastidiosa X hinter der Pandemie steckt. Das wäre katastrophal!

Panel 2

Erzähler: Ein paar Untersuchungen später...

Forscherin: „Mist! Xylella fastidiosa!“

Xylella-Bakterium, grinsend: „Ja, ich bin echt feurig!“

Erzähler: Es war tatsächlich Xylella, eines der gefährlichsten Pflanzenpathogene der Welt.

Ein Wissenschaftler sagt: Wir müssen sofort die Behörden warnen! Alarmstufe Rot! – Ein gefährlicher Pflanzenschädling wütet in Europa!

Panel 3

Erzähler: Die italienischen Behörden informierten das EU-Pflanzenamt in Brüssel.

Sprechblase in Brüssel: Die Lage ist kritisch! Wir brauchen wissenschaftlichen Rat! Wen fragt man da? Die EFSA*!

Fußnote: Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist eine Agentur der Europäischen Union, die Behörden wissenschaftlich berät und über Risiken entlang der Lebensmittelkette, einschließlich in Bezug auf Pflanzengesundheit, informiert.

Parma, Norditalien

Sachverständige der EFSA, die an der Schnellberatung arbeiten, sagen: „Europa ist gefährdet. Xylella kann viele Pflanzen in ganz Europa befallen.“

Panel 4

Erzähler: Wir brauchen Sofortmaßnahmen und Gelder für die Erforschung von Bekämpfungsmethoden...

Erzähler: Unterdessen erforschte die Wissenschaft das Xylella-Bakterium und mögliche Behandlungsmethoden.

Domenico kann sagen: „Hmm… haben diese Insekten namens Schaumzikaden vielleicht was mit Xylella zu tun?“

Fortsetzung folgt...

Titel: Fastidiosa X schlägt wieder zu!

Panel 1

Kasten: Spanien, 2016

Erzähler: Während in Süditalien die Olivenbäume starben, wurde Fastidiosa X plötzlich auf den Balearen entdeckt. Auf der Inselgruppe erkrankten Weinstöcke, Oliven- und Mandelbäume.

Grünes Mandelblatt zum gelblichen Blatt: „Ich will dich ja nicht beunruhigen, aber deine Farbe ist nicht normal.“

Panel 2

Fortsetzung

Panel 3

Erzähler: Xylella fastidiosa zieht mit Xylem saugende Insekten von Pflanze zu Pflanze. In Europa benutzt sie dazu die sogenannten Schaumzikaden!

Schaumzikaden, die nichts vom Vorhandensein des Bakteriums weiß: „Hmm, dieses Xylem schmeckt dezent nach roher Mandel, ist aber irgendwie trockener als in den Vorjahren.“

Panel 4

Erzähler: Untersuchungen zeigen, dass sich Schaumzikaden auf allen Kulturpflanzen ausbreiten. Sie machen vor nichts halt, von Gras zu Sträuchern und Bäumen! Deshalb sind diese Insekten so schwer zu bekämpfen.

Figur der Schaumzikade: „Ich bin hier“ (fünf Mal).

Figur: Schaumzikaden-Nymphen in Nahaufnahme: Ich bin die Nymphe[1][1] einer Schaumzikade. Wir entwickeln uns in einem Kokon aus weißem Schaum, den wir im Gras bilden.

Entomologe (Insektenexperte): Das ist eine enorme Herausforderung... Was können wir tun?

Panel 5

Entomologe: ... Wir können sie im Labor untersuchen, um herauszufinden, wie sie das Bakterium übertragen.

Panel 6

Erzähler: Die Schaumzikade nimmt Fastidiosa X beim Saugen an infizierten Pflanzen auf. Das Bakterium vermehrt sich im Mund des Insekts und kann so erneut übertragen werden.

Panel 7

Schaumzikade 1: „Ich bin negativ… und du?“

Schaumzikade 2: „Ich bin positiv. Die Pflanze, die ich zu Mittag hatte, war mit Xylella infiziert! Hoppla!“

Erzähler: Die Analyse des Insektenmundes zeigt, welche Arten Xylella in sich tragen.

Panel 8

Entomologin: Diese Information ist wichtig. Da je nach Region andere Überträgerarten relevant sein können, brauchen wir verschiedene Lösungen, um sie zu kontrollieren und Fastidiosa X an der Verbreitung zu hindern!

Erzähler: Auf den Balearen zum Beispiel wurden rund 20 % der Insekten positiv auf Xylella getestet. Das ist wichtig, um zu verstehen, wie sich Fastidiosa X zwischen verschiedenen Nutzpflanzenarten verbreitet.

Panel 9

Neophilaenus spumarius: „Ich komme bei Nutzpflanzen seltener vor.“

Erzähler: Wir wissen, dass manche Schaumzikadenarten in Europa häufiger vorkommen als andere. Daher variiert auch das Übertragungsrisiko.

Panel 10

EFSA-Beauftragte, die Folgendes erläutert: Schaumzikaden sind in Europa sehr verbreitet. Wenn also infizierte Pflanzen eingeführt werden, kann Xylella übertragen werden und sich über lange Zeit festsetzen.

Erzähler: Fastidiosa X will offensichtlich in Europa bleiben und ist eine Bedrohung für unsere Pflanzen. Was können wir jetzt tun?

Fortsetzung folgt...

[1] Nymphen sind Insekten im Jungstadium, bevor sie ausgewachsen sind.

Titel: Ärger für Fastidiosa X: Die Wissenschaft schlägt zurück!

Panel 1

Kasten: 2023

Erzähler: Vor einem Jahrzehnt wurde Fastidiosa X erstmals in Europa gesichtet. Wir wissen mittlerweile, dass Xylella über 400 Pflanzenarten aus 60 Pflanzenfamilien befallen kann. Die Wissenschaft arbeitet gemeinsam mit regionalen, nationalen und europäischen Behörden sowie Einrichtungen wie der EFSA[1] und der EPPO[2] unermüdlich an einer Lösung.

Panel 2

Erzähler: Der Transport befallener Pflanzen ist die Hauptursache für die Ausbreitung von Xylella. Deshalb sind Grenzkontrollen so wichtig – so können Schädlinge entdeckt werden, die sich in der Fracht verstecken.

Panel 3

Erzähler: Entscheidend ist, dass nur gesunde Pflanzen befördert werden, für die ein Pflanzengesundheitszeugnis (also ein amtlicher Nachweis über die Gesundheit!) vorliegt.

Panel 4

Erzähler: Kontrollen können ein neues Xylella-Bakterium verhindern. Was aber können wir für bereits betroffene Gebiete tun? Gibt es Hoffnung?

Wissenschaftlerin: Indem wir Pflanzen Xylella künstlich „einimpfen“, können wir mehr über die Resistenz der Pflanzen gegen dieses Bakterium erfahren.

Panel 5

Erzähler: Das glaubt die Wissenschaft! Eine der vielversprechendsten Lösungen kommt von gegen Fastidiosa X resistenten Olivenpflanzen.

Bäume: „Ach, schon wieder diese feurigen Bakterien! Die haben noch nicht gepeilt, wie resistent wir sind!“

Baum 2: „Aber pfff! Wenn Xylella uns angreift, juckt uns das nicht! Wir bleiben grün und nehmen weiter Wasser auf.“

Panel 6

Wissenschaftler: Hmmm, komisch… Diese Olivenbäume haben ja gar keine Symptome!

Panel 7

Erzähler: Die Forschung hat sich geschworen, Fastidiosa X das Leben noch schwerer zu machen. Von Früherkennungsdrohnen über Thermobehandlung bis hin zur Vektorkontrolle – die Forschung findet moderne Möglichkeiten, um Xylella den Garaus zu machen!

Panel 8

Erzähler: Während die neuen Verfahren entwickelt werden, ist die Überwachung von Pflanzenschädlingen entscheidend, um die Ausbreitung von Xylella und anderen Schädlingen einzudämmen!

Panel 9

Erzähler: Aber Fastidiosa X ist hart im Nehmen. Deshalb müssen wir europaweit zusammenarbeiten: von Pflanzenzuchtbetrieben über die Landwirtschaft bis hin zu Pflanzeninspektoren und der allgemeinen Bevölkerung. Gebt Xylella keine Chance!

Eine Pflanze wendet sich an dich: Auch du kannst Xylella den Garaus machen! Nimm keine Pflanzen ohne Gesundheitszeugnis mit! Geh kein Risiko ein!

[1] Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist eine Agentur der Europäischen Union, die Behörden wissenschaftlich berät und über Risiken entlang der Lebensmittelkette, einschließlich in Bezug auf Pflanzengesundheit, informiert.

[2] Pflanzenschutz-Organisation für Europa und den Mittelmeerraum.