Direkt zum Inhalt

Nährstoffaufnahme-Referenzwerte

Als ausgewogen gilt eine Ernährung Die Ernährungswissenschaft befasst sich mit der Frage, wie Ernährung und lebensnotwendige Bedürfnisse des Körpers zusammenhängen., die durch eine bedarfsgerechte Zufuhr von verschiedenen Nährstoffen für Gesundheit und Wohlbefinden sorgt. Eiweiß, Kohlenhydrate Gruppe von Nährstoffen, zu denen Zucker, Stärke und Ballaststoffe zählen., Fett, Vitamine, Mineralien und Wasser sind allesamt Nährstoffe. Jeder Nährstoff Element oder Verbindung, das/die für ein normales Wachstum, eine normale Entwicklung und den Erhalt der Gesundheit benötigt wird. Essenzielle Nährstoffe können nicht vom Körper hergestellt werden, weshalb sie über die Nahrung aufgenommen werden müssen. hat eine bestimmte Funktion im menschlichen Körper. Die Menge jedes einzelnen Nährstoffs, der zur Aufrechterhaltung der Gesundheit einer Person benötigt wird, wird als Nährstoffbedarf bezeichnet. Der Nährstoffbedarf unterscheidet sich je nach Alter und Geschlecht. Das Ausmaß der körperlichen Aktivität, der physiologische Status (z. B. Schwangerschaft), die Ernährungsgewohnheiten und die Erbanlagen sind ebenfalls wichtige Faktoren.

Nährstoffaufnahme-Referenzwerte (Dietary Reference Values, DRVs) ist ein Überbegriff für eine Reihe von Anhaltswerten für die Aufnahme Menge eines Stoffs (z.B. eines Nährstoff oder einer Chemikalie), der von einem Menschen oder einem Tier über die Nahrung aufgenommen wird. von Nährstoffen, die den Durchschnittsbedarf, die Referenzaufnahmemenge für die Bevölkerung Kollektiv von Menschen, Tieren oder Pflanzen derselben Art. Bei Menschen spricht man auch von Bevölkerung., die angemessene Aufnahmemenge und den Referenzaufnahmebereich für Makronährstoffe umfassen. Fachleute orientieren sich an diesen Werten bezüglich der Menge eines Nährstoffs, die zur Erhaltung der Gesundheit eines ansonsten gesunden Menschen oder einer Gruppe von Menschen erforderlich ist. Zu den DRVs gehören auch die tolerierbare Obergrenze für die tägliche Gesamtaufnahme (UL), die die maximale Menge eines Nährstoffs darstellt, die über einen langen Zeitraum sicher verzehrt werden kann.

DRVs sind keine Nährstoffziele und keine Empfehlungen für Einzelpersonen (siehe FAQ). Sie werden von den politischen Entscheidungsträgern in der EU und ihren Mitgliedstaaten verwendet, um Empfehlungen zur Nährstoffaufnahme an die Verbraucher zu geben. DRVs werden auch als Grundlage für Informationen in der Lebensmittelkennzeichnung und zur Erstellung von Ernährungsleitlinien herangezogen. Solche Leitlinien können den Verbrauchern helfen, sich gesund zu ernähren.

Die DRVs sind für gesunde Menschen bestimmt. Personen, die an Krankheiten leiden, haben möglicherweise andere Bedürfnisse. Angehörige der Gesundheitsberufe bieten Einzelpersonen oder Gruppen mit spezifischen Bedürfnissen Beratung an.

Nährstoffaufnahme-Referenzwerte
Hier finden Sie die interaktive Infografik

Aktuelles

Im November 2023 bestätigten die Sachverständigen der EFSA die bestehenden ULs für Folsäure für alle Bevölkerungsgruppen und legten einen neuen UL von 200 Mikrogramm pro Tag für Säuglinge im Alter von 4-11 Monaten fest. Es ist unwahrscheinlich, dass die ULs für ergänzende Folsäure in der europäischen Bevölkerung überschritten werden, außer bei regelmäßigen Nutzern von Nahrungsergänzungsmitteln, die hohe Dosen von Folsäure und verwandten Stoffen enthalten.

Meilensteine

  1. 2023

    August

    Die EFSA behält die zulässige Höchstmenge für die Aufnahme von Vitamin D bei 100 Mikrogramm pro Tag für Erwachsene bei und fügt einen Umrechnungsfaktor für Calcidiol-Monohydrat hinzu. Es ist unwahrscheinlich, dass die europäische Bevölkerung den UL überschreitet, außer bei regelmäßigen Nutzern von Nahrungsergänzungsmitteln, die hohe Dosen von Vitamin D enthalten.

  2. Mai

    Die EFSA legt eine neue zulässige Höchstmenge für die Zufuhr von Vitamin B6 von 12,5 mg/Tag für Erwachsene (einschließlich schwangerer und stillender Frauen) fest; der bisherige UL-Wert von 30 mg/Tag aus dem Jahr 2000 wurde damit gesenkt. Eine zu hohe Zufuhr wird mit peripherer Neuropathie in Verbindung gebracht, einer Art Untergliederung der Gattung, eine Gruppe eng verwandter und ähnlicher aussehender Organismen; z.B. steht im Falle des Homo sapiens (Mensch) der zweite Teil des Namens (sapiens) für die Art. von Nervenschädigung in den Extremitäten des Körpers. In der EU ist es unwahrscheinlich, dass die Höchstmengen überschritten werden, es sei denn, es handelt sich um regelmäßige Nutzer von Nahrungsergänzungsmitteln, die hohe Dosen von Vitamin B6 enthalten.

  3. Januar

    Das Gutachten zur zulässigen Höchstaufnahmemenge für Selen ist das erste von neun wissenschaftlichen Gutachten, in denen die Obergrenzen für ausgewählte Vitamine und Mineralstoffe aktualisiert wird. Die neue zulässige Höchstaufnahmemenge pro Tag für Erwachsene liegt bei 255 Mikrogramm: Es ist unwahrscheinlich, dass erwachsene Verbraucher diese Menge überschreiten, es sei denn, sie sind regelmäßige Konsumenten von Nahrungsergänzungsmitteln, die hohe Tagesdosen Selen enthalten, oder regelmäßige Konsumenten von Paranüssen. Selenhaltige Nahrungsergänzungsmittel sollten bei Kleinkindern und Kindern auf der Grundlage der individuellen Bedürfnisse mit Vorsicht verwendet werden.

  4. 2022

    August

    Ein Protokoll für Aufnahmebewertungen wird im Rahmen der Überarbeitung der zulässigen Höchstaufnahmemengen für ausgewählte Nährstoffe veröffentlicht. Es beschreibt die Methoden zur Bewertung ihrer Aufnahme in EU-Populationen und skizziert einen allgemeinen Ansatz für alle Nährstoffe.

  5. Januar

    Die Sachverständigen der EFSA schließen ihre wissenschaftliche Bewertung der zulässigen Höchstaufnahmemenge für diätetische Zucker auf Ersuchen fünf nordischer Länder ab. Sie kommen zu dem Schluss, dass die Aufnahme von zugesetzten und freien Zuckern so gering wie möglich sein sollte.

  6. 2021

    November

    Die Sachverständigen der EFSA einigen sich auf den Entwurf eines Leitfadens für die Erstellung zulässiger Höchstaufnahmemengen für Vitamine und wichtige Mineralien, die während einer einjährigen Pilotphase getestet und nötigenfalls im Anschluss an eine öffentliche Konsultation überarbeitet werden sollen. Die EFSA erörtert die vorgeschlagene Aktualisierung mit Interessenträgern im Rahmen eines Online-Workshops.

  7. August

    Die Sachverständigen der EFSA einigen sich auf den Entwurf eines Leitfadens für die Erstellung zulässiger Höchstaufnahmemengen für Vitamine und wichtige Mineralien, die während einer einjährigen Pilotphase getestet und nötigenfalls im Anschluss an eine öffentliche Konsultation überarbeitet werden sollen. Die EFSA erörtert die vorgeschlagene Aktualisierung mit Interessenträgern im Rahmen eines Online-Workshops.

  8. 2020

    Die Europäische Kommission ersucht die EFSA um Aktualisierung der zulässigen Höchstaufnahmemengen für Selen.

  9. 2019

    September

    Die Fertigstellung der DRVs für Natrium und Chlorid markiert das Ende der zehnjährigen Arbeit der Ernährungswissenschaftler der EFSA. Die Arbeit wurde 2009 aufgenommen, nachdem die Europäische Kommission die EFSA ersucht hatte, die zuletzt in den 1990er Jahren festgelegten Werte für Makronährstoffe wie Proteine und Kohlenhydrate sowie für alle Vitamine und Mineralien zu aktualisieren. Viele Wissenschaftler der EFSA haben im Laufe der Jahre zu dieser Errungenschaft beigetragen. Die folgenden Interviews erzählen ihre Geschichte.

  10. 2018

    November

    Der DRV-Finder geht an den Start, ein einfach zu bedienendes interaktives Tool, das es Angehörigen der Gesundheitsberufe ermöglicht, schnell und einfach Berechnungen mit den DRVs der EFSA durchzuführen.

    Eine Sonderausgabe zu DRVs erscheint im EFSA Journal, in dem alle bisher veröffentlichten DRVs sowie ein Überblick über die Arbeit der EFSA in diesem Bereich, insbesondere alle Zahlenwerte nach Bevölkerungsgruppen, gesammelt werden.

  11. August

    Die EFSA veröffentlicht eine Aktualisierung ihres wissenschaftlichen Gutachtens zu den zulässigen Höchstaufnahmemengen für Vitamin D bei Säuglingen.

  12. Januar

  13. 2017 - 2013

    Es wird eine Reihe von DRVs für Mikronährstoffe (ausgenommen die tolerierbaren Obergrenzen für die tägliche Gesamtaufnahme) veröffentlicht, die 14 Vitamine und 13 Mineralien umfassen.

  14. 2012

    Juli

    Veröffentlichung der tolerierbaren Obergrenzen für die tägliche Gesamtaufnahme von Calcium und Vitamin D zwecks Aktualisierung früherer Gutachten des Wissenschaftlichen Ausschusses für Lebensmittel (SCF).

  15. 2012 - 2009

    Es wird eine Reihe von DRVs für Makronährstoffe veröffentlicht, die Wasser, Fette, Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Proteine und Energie umfassen.

  16. 2010

    März

    Die EFSA veröffentlicht ein wissenschaftliches Gutachten, das die allgemeinen Grundsätze für die Erstellung von DRVs festlegt, und beginnt mit der Überprüfung von DRVs für Makro- und Mikronährstoffe, die vom SCF im Jahr 1993 festgelegt wurden.

    Die EFSA unterstützt die Behörden in den Mitgliedstaaten mit ihrem Gutachten zu lebensmittelbasierten Ernährungsleitlinien, das die politischen Entscheidungsträger berät, wie sie die Ernährungsempfehlungen in Botschaften für die Verbraucher über Lebensmittel umsetzen können.

  17. 2006

    Februar

    Die EFSA und der SCF veröffentlichen einen Bericht über ihre wissenschaftlichen Gutachten, in denen sie mögliche nachteilige Auswirkungen einzelner Vitamine und Mineralien auf die Gesundheit bei einer über den Nahrungsbedarf hinausgehenden Zufuhr identifizieren und, wenn möglich, tolerierbare Obergrenzen für die tägliche Gesamtaufnahme für verschiedene Bevölkerungsgruppen festlegen. Der Bericht behandelt auch Spurenelemente wie Bor, Nickel, Zinn und Vanadium.

  18. 2005

    Die EFSA beginnt mit ihrer Überprüfung und Aktualisierung der 1993 vom SCF festgelegten Referenzwerte für die Nährstoff- und Energiezufuhr.

  19. 2000

    Der Wissenschaftliche Ausschuss für Lebensmittel (SCF) verabschiedet Leitlinien für die Erstellung von tolerierbaren Obergrenzen für die tägliche Gesamtaufnahme für Vitamine und Mineralien.

Rolle der EFSA

Die EFSA erteilt unabhängige wissenschaftliche Beratung über die Nährstoffzufuhr an Risikomanager und politische Entscheidungsträger in der EU. Unsere Beratung bietet eine wichtige Evidenzbasis zur Untermauerung der Ernährungspolitik, zur Festlegung ernährungsbezogener Ziele im Bereich der öffentlichen Gesundheit und zur Entwicklung von Verbraucherinformations- und Aufklärungsprogrammen über gesunde Ernährung. Wichtig ist, dass es nicht unsere Aufgabe ist, Ernährungsziele für die Bevölkerung oder Empfehlungen für Einzelpersonen festzulegen. Unsere wissenschaftliche Beratung unterstützt die politischen Entscheidungsträger auf nationaler und EU-Ebene und die für diese Arbeit verantwortlichen Gesundheitsexperten.

Im Jahr 2005 ersuchte die Europäische Kommission die EFSA, die 1993 vom Wissenschaftlichen Lebensmittelausschuss (dem Vorläufer der EFSA) festgelegten Referenzwerte für die Nährstoff- und Energieaufnahme zu überprüfen und zu aktualisieren. Das Gremium für diätetische Produkte, Ernährung und Allergien (NDA) der EFSA schuf die Grundlagen für diese Aufgabe in einem wissenschaftlichen Gutachten des Jahres 2010 über die allgemeinen Grundsätze für die Ableitung und Anwendung von DRVs. Das NDA schloss diese Arbeit im Jahr 2019 ab und erstellte insgesamt 34 wissenschaftliche Gutachten, in denen DRVs für Wasser, Fette, Kohlenhydrate und Ballaststoffe, Proteine, Energie sowie 14 Vitamine und 15 Mineralien empfohlen werden.

Darüber hinaus beraten unsere Wissenschaftler bei der Festlegung der tolerierbaren Obergrenzen für die tägliche Gesamtaufnahme für Vitamine und Mineralien (Übersichtstabelle). Diese Werte stellen die höchste tägliche Aufnahme eines Nährstoffs über die gesamte Lebenszeit dar, die wahrscheinlich keine schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen hat. Tolerierbare Obergrenzen für die tägliche Gesamtaufnahme werden von der EFSA als Referenz bei der Bewertung der Sicherheit von Nährstoffquellen, die Nahrungsergänzungsmitteln zugesetzt werden, verwendet.

Die EFSA erhält Ad-hoc-Ersuchen von der Europäischen Kommission oder Mitgliedstaaten, die tolerierbaren Obergrenzen für die tägliche Gesamtaufnahme von Nährstoffen zu überprüfen, und die abgeschlossenen Bewertungen umfassen Vitamin D bei Säuglingen und diätetische Zucker. Der Abschluss der Neubewertungen bestehender UL für Vitamin A, Vitamin B6, Vitamin D, Vitamin E, Beta-Carotin, Eisen, Mangan, Folat/Folsäure und Selen sind für 2023 oder später geplant.

FAQ

DRVs sind Schlüsselkonzepte im Bereich der Ernährung. Sie bilden die wissenschaftliche Grundlage, auf der Ernährungsempfehlungen aufgebaut werden. Sie werden von Ernährungs- und Gesundheitsexperten bei der Beurteilung der Ernährung und der Ernährungsplanung auf Bevölkerungs- und individueller Ebene eingesetzt. Sie können als Grundlage für Risikomanager oder politische Entscheidungsträger dienen, um Referenzwerte für die Lebensmittelkennzeichnung festzulegen und lebensmittelbasierte Ernährungsleitlinien zu erstellen. Sie sind auch für Lebensmittelhersteller bei der Produktformulierung und für Wissenschaftler, die in der Ernährungsforschung tätig sind, hilfreich.

Der wissenschaftliche Ausschuss für Lebensmittel (SCF) – der Vorgänger der EFSA – hat Leitlinien für die Erstellung von tolerierbaren Obergrenzen für die tägliche Gesamtaufnahme für Vitamine und Mineralien herausgegeben. Diese Leitlinien umreißen allgemeine Grundsätze, die als Grundlage für die Bewertung der negativen Auswirkungen von Mikronährstoffen auf den Menschen und die Festlegung von tolerierbaren Obergrenzen für die tägliche Gesamtaufnahme durch den SCF und das Gremium für diätetische Produkte, Ernährung und Allergien(NDA) der EFSA gedient haben.

Für andere DRVs als die tolerierbaren Obergrenzen für die tägliche Gesamtaufnahme basiert der Rahmen der EFSA auf einem Gutachten über die Grundsätze für die Ableitung und Anwendung von Referenzwerten für die Ernährung. Es liefert die Terminologie und Definitionen und erklärt die Methoden und Daten, die zur Ableitung von DRVs verwendet werden. Es enthält auch Leitlinien für die Anwendung von DRVs.

Die Kriterien, die den DRVs der EFSA zugrunde liegen, werden in jedem wissenschaftlichen Gutachten beschrieben.

Der Bedarf an einem Nährstoff unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Der Durchschnittsbedarf und die Referenzaufnahmemenge für die Bevölkerung beschreiben die Verteilung der Anforderungen in einer Bevölkerung. Diese ergeben die Aufnahme eines Nährstoffs, die den täglichen Bedarf der Hälfte bzw. des Großteils (97,5 %) der Bevölkerung deckt. Unter der Annahme, dass der individuelle Bedarf an einem Nährstoff innerhalb einer Bevölkerung normal verteilt ist, wird die Referenzaufnahmemenge für die Bevölkerung als der Durchschnittsbedarf plus das Doppelte seiner Standardabweichung berechnet. In der Praxis ist die Standardabweichung selten bekannt und es wird ein Standardvariationskoeffizient für die Ableitung der Referenzaufnahmemenge für die Bevölkerung angenommen. Wenn der Durchschnittsbedarf für einen Nährstoff nicht bestimmt werden kann, kann keine Referenzaufnahmemenge für die Bevölkerung abgeleitet werden.

Wenn es keine ausreichende wissenschaftliche Evidenz für die Bestimmung des Durchschnittsbedarfs (und der Referenzaufnahmemenge für die Bevölkerung) gibt, können zwei weitere Werte vorgeschlagen werden – die angemessene Aufnahmemenge und der Referenzaufnahmebereich für Makronährstoffe.

Eine angemessene Aufnahmemenge ist die Höhe an Aufnahme, die aufgrund von Beobachtungen von Gruppen offensichtlich gesunder Menschen als ausreichend angenommen wird. Die angemessene Aufnahmemenge erfordert mehr Beurteilung als die Bestimmung eines Durchschnittsbedarfs oder einer Referenzaufnahmemenge für die Bevölkerung verwendet wird. Die praktische Bedeutung einer angemessenen Aufnahmemenge ähnelt der einer Referenzaufnahmemenge für die Bevölkerung, d. h. sie beschreibt die Höhe der Aufnahme eines Nährstoffs, die als ausreichend für eine gute Gesundheit angesehen wird. Die Unterscheidung der Begriffe bezieht sich in erster Linie auf die unterschiedliche wissenschaftliche Grundlage, auf der sie beruhen.

Der Referenzaufnahmebereich für Makronährstoffe wird normalerweise für Gesamtfett und Gesamtkohlenhydrate auf der Grundlage ihres relativen Beitrags zur Gesamtenergieaufnahme festgelegt. Sie geben die Bandbreite der Aufnahme einer Energiequelle an, die für die Erhaltung der Gesundheit ausreichend ist.

Die Art des Wertes und die verwendeten Kriterien werden von Fall zu Fall für jeden Nährstoff in Abhängigkeit von den verfügbaren Daten entschieden.

Die DRVs sind für gesunde Menschen bestimmt. Personen, die an Krankheiten leiden, haben möglicherweise andere Bedürfnisse. Angehörige der Gesundheitsberufe bieten Einzelpersonen oder Gruppen mit spezifischen Bedürfnissen Beratung an.

DRVs werden für verschiedene Bevölkerungsgruppen erstellt. Die Auswahl der Gruppen basiert auf Unterschieden im Nährstoffbedarf in Bezug auf die Wachstumsgeschwindigkeit, Änderungen des Status des endokrinen Systems, wie z. B. in der Pubertät, und Unterschiede in der Nährstoffresorption oder der Körperfunktionen, wie z. B. der Nierenfunktion. Besondere Bedürfnisse während der Schwangerschaft und Stillzeit werden ebenfalls berücksichtigt. Daher werden DRVs für verschiedene Lebensphasen und Geschlechtergruppen sowie für verschiedene Altersgruppen erstellt. Für jeden Nährstoff werden die Zielpopulationen von Fall zu Fall in Abhängigkeit von den verfügbaren Daten festgelegt.

Bei Säuglingen unter 6 Monaten werden die Ernährungsanforderungen im Allgemeinen als gleichwertig mit der Versorgung durch die Muttermilch angesehen, so dass die EFSA für diese Gruppe keine DRVs festgelegt hat. Säuglinge im ersten halben Jahr ihres Lebens können jedoch spezifische Ernährungsbedürfnisse haben, die in der nationalen Gesundheitspolitik berücksichtigt werden.

DRVs sollten nicht als Empfehlungen für Einzelpersonen angesehen werden. Vielmehr sind DRVs wissenschaftliche Anhaltswerte für Fachleute, die sie bei der Festlegung von Nährstoffzielen für Populationen oder Empfehlungen für Einzelpersonen verwenden. Nährstoffziele und -empfehlungen sind auf den nationalen Kontext zugeschnitten (z. B. Prioritäten der öffentlichen Gesundheit, Ernährungszustand, Ernährungsmuster, Zusammensetzung der verfügbaren Lebensmittel) und können daher von Land zu Land unterschiedlich sein. Die Festlegung von Ernährungszielen und -empfehlungen liegt außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der EFSA.

Tolerierbare Obergrenzen für die tägliche Gesamtaufnahme für Vitamine und Mineralien, die vor 2005 veröffentlicht wurden, sind in einem einzigen Bericht zusammengefasst worden. Die seither erstellten wissenschaftlichen Gutachten zu den tolerierbaren Obergrenzen für die tägliche Gesamtaufnahme werden im EFSA Journal veröffentlicht. Eine Übersichtstabelle mit allen Werten der tolerierbaren Obergrenzen für die tägliche Gesamtaufnahme steht zur Schnellübersicht zur Verfügung.

Die vollständigen wissenschaftlichen Gutachten zu den DRVs für Energie, Wasser, Makronährstoffe und Ballaststoffe sowie für Mikronährstoffe (ausgenommen die tolerierbaren Obergrenzen für die tägliche Gesamtaufnahme) wurden in einer Sonderausgabe des EFSA Journals zusammengestellt.

Alle DRV-Werte, einschließlich der Werte für die tolerierbaren Obergrenzen für die tägliche Gesamtaufnahme, können auch leicht über den DRV-Finder abgerufen werden.

Die Daten, die die EFSA für die Berechnung der Nährstoffaufnahme verschiedener Altersgruppen in den europäischen Ländern verwendet hat, sind in der Datenbank für die Lebensmittelzusammensetzung und der Umfassenden europäischen Datenbank über den Lebensmittelverzehr der Agentur gespeichert.