Direkt zum Inhalt

Scrapie: kein Hinweis auf Bedrohung für den Menschen unter realen Bedingungen

Von der EFSA ausgewertete neueste wissenschaftliche Erkenntnisse ändern nichts an der Schlussfolgerung eines gemeinsamen wissenschaftlichen ECDC/EFSA-Gutachtens von 2011, demzufolge es keinen wissenschaftlichen Nachweis dafür gibt, dass klassische Scrapie unter realen Bedingungen von Tieren auf Menschen übertragen werden kann.

Aus einer neuen von der EFSA ausgewerteten Studie geht hervor, dass unter Laborbedingungen klassische Scrapie von Schafen auf Mäuse übertragen werden konnte, deren Gene so modifiziert waren, dass sie menschlichen Genen glichen. Diese Übertragung verursachte eine Krankheit, die der sporadischen CJD bzw. „sCJD“, einer Form der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, ähnelte.

Bei CJD handelt es sich um eine transmissible spongiforme Enzephalopathie (TSE), die den Menschen befällt. Es sind verschiedene Formen der CJD bekannt: die häufigste ist die sporadische CJD, und ihr Ursprung ist ungewiss; die CJD-Variante wurde erstmals in den 1990er Jahren nachgewiesen und steht im engen Zusammenhang mit einer – wahrscheinlich lebensmittelbedingten – Exposition Konzentration oder Menge eines bestimmten Stoffs, die von einem Menschen, einer Population oder einem Ökosystem mit einer bestimmten Häufigkeit über einen bestimmten Zeitraum hinweg aufgenommen wird. gegenüber der Rinder befallenden bovinen spongiforme Enzephalopathie (BSE).

In ihrer Auswertung loben die Sachverständigen der EFSA zwar die Belastbarkeit der Studie, gelangen jedoch zu dem Ergebnis, dass die derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisse nichts an der früheren wissenschaftlichen Beratung der Behörde ändern.

Darüber hinaus kommen die EFSA-Sachverständigen zu dem Schluss, dass eine Bewertung Scrapie-bedingter Risiken für die öffentliche Gesundheit durch den Verzehr von aus Schafen gewonnenen Lebensmittelerzeugnissen nicht möglich ist.

Sie betonen, dass die derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisse über Scrapie begrenzt sind; z.B. fehlt es an Informationen über die Variabilität Natürliche Variationen, die zwischen Mitgliedern eine Population, im Zeitverlauf oder in verschiedenen geografischen Regionen beobachtet werden; z.B. individuelle Variationen hinsichtlich der Empfindlichkeit gegenüber einem bestimmten giftigen chemischen Stoff. der verschiedenen Stämme und ihre geografische Verbreitung sowie darüber, inwiefern sich diese auf einen potenziellen Übergang auf andere Arten auswirken.

Scrapie befällt Schafe und Ziegen und kommt in zwei Varianten vor. Die klassische Scrapie wird durch eine Exposition gegenüber mit Scrapie infizierten Tieren (z.B. über Plazenta oder Milch) und deren Umgebung übertragen. Wissenschaftliche Erkenntnisse legen nahe, dass die atypische Scrapie, die zweite Variante, spontan auftritt und nicht ansteckend ist. Für das vorliegende Gutachten haben die EFSA-Sachverständigen beide Varianten berücksichtigt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der klassischen Scrapie, dem Thema der auszuwertenden Studie, lag.

Notes to editors
  • Die Europäische Kommission ersuchte die EFSA um eine Auswertung des Artikels „Evidence for zoonotic potential of ovine scrapie prions” (Nachweis des zoonotischen Potenzials von Scrapie-Prionen bei Schafen) von Cassard et al, der am 16. Dezember 2014 in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht worden war.
  • Bei transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSE) oder so genannten Prionen-Erkrankungen handelt es sich um eine Familie von Krankheiten, die sich auf das Gehirn und Nervensystem von Mensch und Tier auswirken. TSE bei Tieren umfassen die klassische BSE und die atypische BSE (L-Typ und H-Typ), die klassische und die atypische Scrapie (Traberkrankheit), die chronische Schwundkrankheit (Chronic Wasting Disease) und die transmissible Nerz-Enzephalopathie (Transmissible Mink Encephalopathy).

Links zur Wissenschaft

Kontakt

Pressezentrum der EFSA

Tel. +39 0521 036 149

E-mail: press [at] efsa.europa.eu (Press[at]efsa[dot]europa[dot]eu)

(Nur wenn Sie ein Mitglied der Presse sind)

Ask a Question-Service

Sie haben eine Frage zur Arbeit der EFSA? Wenden Sie sich an unseren Ask a Question-Service!

Ask a Question-Service