Sulfite: Sicherheitsbedenken für Konsumenten größerer Mengen, Daten fehlen jedoch nach wie vor
Die ernährungsbedingte Aufnahme Menge eines Stoffs (z.B. eines Nährstoff oder einer Chemikalie), der von einem Menschen oder einem Tier über die Nahrung aufgenommen wird von Sulfiten könnte für Konsumenten größerer Mengen von Lebensmitteln, die diese Zusatzstoffe enthalten, ein Sicherheitsrisiko darstellen. Zu diesem Schluss gelangten die Sachverständigen der EFSA in ihrer aktualisierten Bewertung von Schwefeldioxid (E220) und Sulfiten (E221-228). Aufgrund von Lücken bei den Toxizitätsdaten konnte das Ausmaß bestimmter gesundheitsschädlicher Wirkungen nicht bestätigt werden.
Sulfit kommt im menschlichen Körper sowie in Lebensmitteln wie Äpfeln, Reis, Zwiebeln und Kohl sowie Getränken wie Wein natürlich vor.
Sulfite werden einer Reihe von Lebensmitteln als Konservierungs- und Antioxidationsmittel (z. B., um zu verhindern, dass Lebensmittel braun werden) zugesetzt, darunter Trockenobst und -gemüse, Kartoffelerzeugnisse, Bier und Malzgetränke, Wein und Fruchtsäfte. Sie können auch verwendet werden, um den Gärungsprozess während der Weinherstellung zu stoppen.
Sicherheitsgrenzwert
Dr. Maged Younes, Vorsitzender des EFSA-Gremiums für Lebensmittelzusatzstoffe und Aromastoffe, erklärte: „Die verfügbaren Toxizitätsdaten reichten nicht aus, um eine zulässige tägliche Aufnahmemenge ( ADI Die zulässige tägliche Aufnahmemenge (Acceptable Daily Intake – ADI) ist die geschätzte Menge eines Stoffs in Lebensmitteln oder Trinkwasser, die täglich im Laufe eines Lebens konsumiert werden kann, ohne dass sie ein merkliches Risiko für die Gesundheit birgt. Der ADI-Wert wird in der Regel in Milligramm des Stoffs pro Kilogramm Körpergewicht ausgedrückt und wird bei chemischen Stoffen, wie z.B. Lebensmittelzusatzstoffen, Pestizidrückständen und Tierarzneimitteln, angewendet) abzuleiten. Stattdessen haben wir die Sicherheitsmarge für die Exposition Konzentration oder Menge eines bestimmten Stoffs, die von einem Menschen, einer Population oder einem Ökosystem mit einer bestimmten Häufigkeit über einen bestimmten Zeitraum hinweg aufgenommen wird ( MOE Der Margin of Exposure (MOE) ist ein bei der Risikobewertung verwendetes Instrument zur Abwägung möglicher Sicherheitsbedenken in Bezug auf in Lebens- oder Futtermitteln vorkommende, potenziell toxische Stoffe) unter Berücksichtigung der ernährungsbedingten Aufnahmen und der mit neurotoxischen Wirkungen in Tierversuchen verbundenen Dosis Gesamtmenge eines Stoffs (z.B. einer Chemikalie oder eines Nährstoffs), die einem einzelnen Organismus verabreicht bzw. von einem Organismus, einer Population oder einem Ökosystem aufgenommen bzw. absorbiert wird berechnet.“
„ADI ist ein Grenzwert, unterhalb dessen, wie wir wissen, die tägliche Aufnahme sicher ist. Wenn es Hinweise auf schädliche Wirkungen gibt, aber nicht genug, um zu bestätigen, welche Menge sicher ist, sagt der MOE-Wert uns, ob die derzeitigen Aufnahmemengen wahrscheinlich schädlich sein werden.“
Bei dem MOE-Wert handelt es sich um das Verhältnis zwischen der niedrigsten geschätzten Dosis, bei der eine schädliche Wirkung beobachtet wird, und dem Expositionsniveau gegenüber dem Stoff. Bei Sulfiten könnte ein Verhältnis unter 80 Sicherheitsbedenken aufwerfen.
Exposition für Konsumenten größerer Mengen
Dr. Matthew Wright, Vorsitzender der EFSA-Arbeitsgruppe zu Schwefeldioxid-Sulfiten, erklärte: „Die von uns berechneten MOE-Werte lagen bei Konsumenten größerer Mengen in allen Bevölkerungsgruppen mit Ausnahme von Jugendlichen unter 80. Dies bedeutet, dass die geschätzte Aufnahmemenge für diese Konsumenten potenziell über dem liegt, was als sicher anzusehen wäre, und zwar um bis zu 12,5 % bei Kindern (3-10 Jahre) und um bis zu 60 % bei Erwachsenen.“
Das Gremium fand Hinweise auf gesundheitsschädliche Wirkungen auf das zentrale Nervensystem, wie z. B. eine verzögerte Reaktion von Nervenzellen auf Stimuli, ein frühes Anzeichen für eine Funktionsstörung des Nervensystems.
Die Wissenschaftler der EFSA bekräftigten auch ihre frühere Empfehlung, Überempfindlichkeit oder Intoleranz bei einigen sensiblen Konsumenten wegen bestehender Wissenslücken weiter zu untersuchen.
Hintergrund des aktualisierten Gutachtens
2016 bewertete die EFSA im Rahmen des Programms zur Neubewertung von Lebensmittelzusatzstoffen, die vor dem 20. Januar 2009 in der EU zugelassen wurden, erneut die Sicherheit von Sulfiten.
Zu diesem Zeitpunkt legte das Gremium eine vorläufige Gruppen-ADI von 0,7 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag fest, bis neue Daten vorliegen würden, die für die Schlussfolgerung zur Sicherheit erforderlich sind.
Obwohl die Europäische Kommission eine Aufforderung zur Vorlage von Daten veröffentlicht hat, um die in der vorherigen Neubewertung der EFSA beschriebenen Unsicherheiten zu beseitigen, reichten die von der Industrie bereitgestellten und in der veröffentlichten Literatur verfügbaren Informationen nicht aus, um eine ADI zu ermitteln.
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat Schwefeldioxid im Rahmen der EU- Biozid Zubereitung (Formulierung) aus einem oder mehreren Wirkstoffen (siehe Definition), die entwickelt wurde, um – mithilfe chemischer Stoffe oder auf andere Weise – schädliche Organismen, wie z.B. Erreger von Pflanzenkrankheiten oder Infektionen bei Tieren, abzutöten bzw. deren Aktivität zu hemmen-Verordnung getrennt bewertet, insbesondere im Hinblick auf seine Verwendung zur Desinfektion von Weinfässern und als Konservierungsstoff zur Verhinderung des mikrobiellen Wachstums in Schuhkartons während der Lagerung und des Transports.
Links zur Wissenschaft
Kontakt
Pressezentrum der EFSA
Tel. +39 0521 036 149
E-mail: press [at] efsa.europa.eu (Press[at]efsa[dot]europa[dot]eu)
(Nur wenn Sie ein Mitglied der Presse sind)
Ask a Question-Service
Sie haben eine Frage zur Arbeit der EFSA? Wenden Sie sich an unseren Ask a Question-Service!