Listerien
Bei Listerien handelt es sich um eine Familie von Bakterien mit zehn Spezies. Eine davon, Listeria monocytogenes, ist der Erreger der Krankheit Listeriose.
Die Listeriose tritt zwar selten auf, nimmt aber oft einen schweren Verlauf, der stationärer Behandlung bedarf und mit einer hohen Sterblichkeitsrate verbunden ist. In der EU wurden 2017 etwa 2 400 Infektionen gemeldet.
Wenn Menschen an Listeriose erkranken, dann in der Regel, weil sie kontaminierte Lebensmittel gegessen haben.
Die Bakterien lassen sich durch Kochen bei über 65 °C abtöten. Lebensmittel können jedoch auch nach der Herstellung mit Listerien kontaminiert werden (beispielsweise nach dem Erhitzen, noch vor dem Verpacken). Im Gegensatz zu anderen durch Lebensmittel übertragenen Bakterien tolerieren Listerien salzige Umgebungen und können sich selbst bei niedrigen Temperaturen (zwischen +2 °C und +4 °C) vermehren.
Aufgrund der Widerstandsfähigkeit dieser Bakterien in Verbindung mit der hohen Sterblichkeitsrate bei Menschen ist zur Gewährleistung der öffentlichen Gesundheit eine sichere Handhabung von Lebensmitteln äußerst wichtig.
Die Symptome bei infizierten Menschen variieren und reichen von leichten grippeartigen Symptomen, wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, bis hin zu schweren Infektionen, beispielsweise Hirnhautentzündung, sowie anderen potenziell lebensbedrohlichen Komplikationen. Die Krankheit befällt hauptsächlich Ältere, Schwangere, Neugeborene sowie Menschen mit geschwächtem Immunsystem.
Listeria monocytogenes findet sich in vielen Lebensmitteln, unter anderem in Räucherfisch, Fleisch, Käse (insbesondere Weichkäse) und rohem Gemüse.
Wichtig zur Vermeidung von Listeriose sind das Befolgen einer guten Herstellungs- und Hygienepraxis sowie wirksame Temperaturkontrollen entlang der gesamten Produktions-, Transport- und Lagerungskette von Lebensmitteln – auch zu Hause. Verbrauchern wird daher geraten, die Kühlschranktemperatur niedrig zu halten, um das potenzielle Wachstum von möglicherweise in verzehrfertigen Lebensmitteln enthaltenen Bakterien wie Listerien zu begrenzen.
Internationale Organisationen wie die Weltgesundheitsorganisation empfehlen zur Kühlung von Lebensmitteln eine Temperatur unter 5 °C.
Aktuelles
Im Jahr 2022 war die Listeriose mit 2738 Fällen die am fünfthäufigsten gemeldete Zoonose Bezeichnung für Krankheiten und Infektionen, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können in der EU - ein Anstieg der Melderate um 15,9 % im Vergleich zu 2021. Betroffen waren vor allem Menschen über 64 Jahren. Siehe den neuesten EU One Health-Zoonosejahresbericht der EFSA und des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC).
Die EFSA hat ihre interaktiven Tools zu Listeria monocytogenes aktualisiert - eine Story Map und ein Dashboard. Die Story Map bietet allgemeine Informationen über Listeria monocytogenes, seine Eigenschaften und Verbreitung sowie über die in der EU durchgeführten Überwachungsmaßnahmen. Das Dashboard ermöglicht Nutzern die Suche und Abfrage der großen Menge an Listeria monocytogenes-Daten, die die EFSA seit 2017 von den EU-Mitgliedstaaten und anderen Berichtsländern gesammelt hat.
Listeria monocytogenes
Listeria monocytogenes
Foodborne outbreaks
Foodborne outbreaks
Meilensteine
2024
Januar
Die EFSA bewertet die Persistenz mikrobiologischer Gefahren in der Lebens- und Futtermittelproduktion und in der Verarbeitungsumgebung. Die Sachverständigen der EFSA heben drei schädliche Bakterien in Lebensmitteln - Listeria monocytogenes, Salmonella enterica und Cronobacter sakazakii - und die potenzielle Bedrohung hervor, die sie aufgrund ihrer Persistenz in der Lebensmittelverarbeitung für die öffentliche Gesundheit darstellen.
2020
April
Die EFSA bewertet die Risiken für die öffentliche Gesundheit durch eine Listerien-Kontamination durch Gemüse, das vor dem Einfrieren für eine kurze Zeit in heißem Wasser oder Dampf gebrüht wird.
2018
Juni
Die EFSA leistet wissenschaftliche und technische Unterstützung in Bezug auf Probenahme- und Teststrategien für den Nachweis von L. monocytogenes in Verarbeitungsbetrieben für Tiefkühlgemüse.
Januar
Sachverständige leisten wissenschaftliche Beratung zu Listeria monocytogenes und Risiken für die öffentliche Gesundheit durch den Verzehr von kontaminierten verzehrfertigen Lebensmitteln. Sie kommen zu dem Schluss, dass zwischen 2008 und 2015 die Zahl der Listeria-Fälle bei zwei Bevölkerungsgruppen zugenommen hat: bei Personen über 75 und Frauen zwischen 25 und 44 Jahren (bei letzterer Gruppe wird angenommen, dass die Mehrzahl der Fälle in Zusammenhang mit einer Schwangerschaft auftrat).
2013
Juni
Der erste Teil der EFSA-Analyse einer EU-weiten Grundlagenerhebung zu Listeria monocytogenes liefert wertvolle Einblicke hinsichtlich des Vorkommens dieser Bakterien in bestimmten verzehrfertigen Lebensmitteln (Fisch, Wurstwaren und Weichkäse). Der Anteil der Lebensmittelproben, bei denen der lebensmittelrechtliche Grenzwert überschritten wurde, war gering. Angesichts der Beliebtheit dieser Lebensmittel und der gravierenden Folgen, die eine Listeriose für die menschliche Gesundheit haben kann, ist jedoch insgesamt Wachsamkeit im Hinblick auf das mögliche Vorkommen dieser Bakterien in Lebensmitteln geboten.
2008
Januar
Wissenschaftler der EFSA aktualisieren ihre Empfehlungen zu Risiken durch Listerien in Lebensmitteln.Sie empfehlen, dass sich die Bemühungen zur Verringerung von Risiken für die menschliche Gesundheit auf Maßnahmen zur Risikominderung während der Herstellung von verzehrfertigen Lebensmitteln sowie zu Hause seitens der Verbraucher konzentrieren sollten.
Rolle der EFSA
Die EFSA bewertet die von Listerien ausgehenden Risiken für die Lebensmittelsicherheit sowie für die Gesundheit des Menschen und berät politische Entscheidungsträger in Bezug auf entsprechende wissenschaftlich fundierte Kontroll- und Bekämpfungsmaßnahmen. Dies geschieht durch:
- das jährliche Monitoring hinsichtlich des Vorkommens von Listeria monocytogenes in der Lebensmittelkette in den EU-Mitgliedstaaten
- die EU-weite Bewertung der Prävalenz Anteil einer Population, bei der eine gewisse Erkrankung festgestellt wurde und Konzentration von Listeria monocytogenes in bestimmten verzehrfertigen Lebensmitteln (beispielsweise in Weichkäse, Wurstwaren und Fisch)
- die Analyse der Risikofaktoren, die für das Vorkommen und Wachstum von Listeria monocytogenes in Lebensmitteln verantwortlich sind
EU-Rechtsrahmen
Die Überwachung und Kontrolle lebensmittelbedingter Krankheiten sowie die Anforderungen an die Lebensmittelhygiene und die Kriterien für die Lebensmittelsicherheit sind durch EU-Rechtsvorschriften geregelt.
Die Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 der Kommission über mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel legt Lebensmittelsicherheitskriterien für bestimmte wichtige, durch Lebensmittel übertragene Bakterien, darunter Listeria monocytogenes, fest.
- Mikrobiologische Kriterien – Europäische Kommission