Direkt zum Inhalt

Fipronil: Ergebnisse der Folgeüberwachung veröffentlicht

Chicken eggs

Die EFSA hat ihre Auswertung von Lebensmitteldaten veröffentlicht, die im vergangenen Sommer nach dem großflächigen Nachweis von Fipronil-Rückständen in Eiern erhoben wurden.

Die Mitgliedstaaten übermittelten der EFSA die Ergebnisse von mehr als 5.000 Proben, die zwischen dem 1. September und 30. November 2017 bei Eiern und Hühnern genommen wurden.

Die Proben wurden auf Fipronil und andere von der Europäischen Kommission spezifizierte Wirkstoffe untersucht. Aus der Analyse ging hervor, dass 742 der untersuchten Proben Rückstände in Konzentrationen enthielten, die die gesetzlichen Grenzwerte überschritten – fast alle in Bezug auf Fipronil.

Die Mehrzahl der Überschreitungen wurde in verdächtigen Proben festgestellt, die von Produkten oder Herstellern stammten, bei denen eine illegale Verwendung bereits bekannt war oder angenommen wurde.

Produkte, die die gesetzlichen Grenzwerte überschritten, stammten aus acht Mitgliedstaaten – den Niederlanden, Italien, Deutschland, Polen, Ungarn, Frankreich, Slowenien und Griechenland.

Bei den betroffenen Lebensmitteln handelte es sich hauptsächlich um unverarbeitete Hühnereier und Legehennenfett. Einige Überschreitungen wurden auch für Muskelfleisch von Legehennen gemeldet.

Der Bericht wurde Risikomanagern auf EU- und Mitgliedstaatenebene übermittelt.

Hintergrund

Der Nachweis von Fipronil-Rückständen in Eiern durch belgische Behörden im Juli 2017 führte zur Marktrücknahme von Millionen von Eiern in der Europäischen Union. Zu der Kontaminierung kam es durch den illegalen Einsatz von nicht zugelassenen Tierarzneimitteln in Geflügelfarmen.

Kontakt

Pressezentrum der EFSA

Tel. +39 0521 036 149

E-mail: press [at] efsa.europa.eu (Press[at]efsa[dot]europa[dot]eu)

(Nur wenn Sie ein Mitglied der Presse sind)

Ask a Question-Service

Sie haben eine Frage zur Arbeit der EFSA? Wenden Sie sich an unseren Ask a Question-Service!

Ask a Question-Service

Ähnliches Thema