Direkt zum Inhalt

EFSA bewertet Bericht über die Umweltüberwachung nach dem Inverkehrbringen von Mais MON810 für das Jahr 2009

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat ein wissenschaftliches Gutachten Zu Gutachten zählen Risikobewertungen im Hinblick auf allgemeine wissenschaftliche Fragen; Bewertungen von Anträgen auf Zulassung eines Produkts, Stoffs oder einer Angabe; sowie Bewertungen von Risikobeurteilungen. zur Umweltüberwachung nach dem Inverkehrbringen (Post-Market Environmental Monitoring – PMEM Umweltüberwachung nach der Markteinführung (Post-Market Environmental Monitoring – PMEM) ist die Beobachtung der Auswirkungen eines neuen Produkts (z.B. einer genetisch veränderten Pflanze) nach dessen Einführung auf dem Markt. Dadurch können schädliche Wirkungen zutage treten, die im Rahmen der vor der Markteinführung durchgeführten Risikobewertung nicht vorhergesehen wurden.) von genetisch verändertem Mais MON810 für das Jahr 2009 veröffentlicht. Der PMEM-Bericht wurde vom Gremium für genetisch veränderte Organismen (GMO-Gremium) der EFSA bewertet, welches zu dem Schluss kommt, dass sich der Anbau von Mais MON810 in der Vegetationsperiode 2009 nicht nachteilig auf die Gesundheit von Mensch und Tier oder die Umwelt auswirkte. Das GMO-Gremium schloss ferner, dass die Ergebnisse des PMEM-Berichts jene der durch die EFSA 2009 durchgeführten Risikobewertung Spezialgebiet der angewandten Wissenschaften, in dem wissenschaftliche Daten und Studien ausgewertet werden, um die mit bestimmten Gefahren einhergehenden Risiken zu beurteilen. Dies umfasst vier Schritte: Gefahrenidentifizierung, Gefahrencharakterisierung, Expositionsabschätzung und Risikocharakterisierung. von Mais MON810 bestätigen. Das Gremium wies jedoch auf eine Reihe von Mängeln hinsichtlich der für die Überwachung und Kontrolle angewandten Methoden hin und spricht in diesem Zusammenhang mehrere Empfehlungen zur Verbesserung der zukünftigen Datenerhebung und Berichterstattung aus.

Die Überwachung stellt eines der Hauptmerkmale des Rechtsrahmens für GV-Pflanzen dar und ist, neben dem Risikomanagement Management von Risiken, die im Rahmen der Risikobewertung ermittelt wurden. Dies umfasst die Planung, Umsetzung und Evaluierung aller resultierenden Maßnahmen, die zum Schutz von Verbrauchern, Tieren und der Umwelt ergriffen werden. und einer strengen Umweltverträglichkeitsprüfung Bewertung des potenziellen Schadens für die Umwelt durch einen Stoff, eine Aktivität oder ein natürliches Ereignis. Dies kann sich auf die Einführung genetisch veränderter Pflanzen, den Einsatz von Pestiziden oder die Ausbreitung von Pflanzenschädlingen beziehen. vor dem Inverkehrbringen, ein wichtiger Bestandteil des bestehenden Zyklus von Maßnahmen zur Erkennung und Beschränkung möglicher nachteiliger Auswirkungen, einschließlich solcher, die evtl. erst nach langer Zeit auftreten. Der PMEM-Bericht für MON810 wurde vom Hersteller auf freiwilliger Basis eingereicht, da der ursprüngliche Zulassungsantrag aus dem Jahr 1998 unter den vorherigen EU-Regulierungsrahmen fiel (Richtlinie 90/220/EG).

Kontakt

Pressezentrum der EFSA

Tel. +39 0521 036 149

E-mail: press [at] efsa.europa.eu (Press[at]efsa[dot]europa[dot]eu)

(Nur wenn Sie ein Mitglied der Presse sind)

Ask a Question-Service

Sie haben eine Frage zur Arbeit der EFSA? Wenden Sie sich an unseren Ask a Question-Service!

Ask a Question-Service