Direkt zum Inhalt

EFSA überprüft jüngste Forschung zum Klonen von Tieren

Die EFSA hat heute nach Billigung durch ihren Wissenschaftlichen Ausschuss eine wissenschaftliche Erklärung zum Klonen von Tieren Technik, die angewendet wird, um eine exakte genetische Kopie eines Tieres zu erstellen. veröffentlicht. Der Wissenschaftliche Ausschuss war sich einig, dass keine neuen wissenschaftlichen Informationen bekannt geworden sind, die eine erneute Abwägung der Schlussfolgerungen und Empfehlungen der früheren Arbeit der Behörde in diesem Bereich erfordern.[1]

Die EFSA-Erklärung basiert auf einer Überprüfung der jüngsten wissenschaftlichen Forschung zu geklonten Tieren und deren Nachkommen aus folgenden Quellen: Veröffentlichungen wissenschaftlicher Literatur mit Peer-Review seit der vorausgegangenen Erklärung im Jahr 2009, Informationen, die während des jüngsten Aufrufs zum Einreichen von Daten von europäischen Forschungszentren und anderen Quellen eingingen, sowie weitere Diskussionen mit wissenschaftlichen Experten zum Klonen von Tieren.

Nach sorgfältiger Prüfung der relevanten wissenschaftlichen Informationen bestätigt die EFSA ihre früheren Schlussfolgerungen und Empfehlungen, wonach:

  • die Sterblichkeitsraten und die Zahl der Tiere, die mit Entwicklungsanomalien geboren werden, bei geklonten Tieren höher als bei herkömmlich gezüchteten Tieren sind;
     
  • in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit kein Hinweis vorliegt, dass Unterschiede bei Fleisch und Milch von Klonen und ihren Nachkommen gegenüber dem Fleisch und der Milch von herkömmlich gezüchteten Tieren bestehen;
     
  • Informationen über das Klonen von anderen Arten als Rindern und Schweinen immer noch begrenzt sind und daher derzeit eine Risikobewertung Spezialgebiet der angewandten Wissenschaften, in dem wissenschaftliche Daten und Studien ausgewertet werden, um die mit bestimmten Gefahren einhergehenden Risiken zu beurteilen. Dies umfasst vier Schritte: Gefahrenidentifizierung, Gefahrencharakterisierung, Expositionsabschätzung und Risikocharakterisierung. nur für diese beiden Arten vorgenommen werden kann.

Diese Erklärung stellt eine Aktualisierung bezüglich der wissenschaftlichen Entwicklungen beim Klonen von Nutztieren zur Lebensmittelerzeugung im Hinblick auf Aspekte der Sicherheit von Lebensmitteln sowie der Gesundheit und des Wohlergehens von Tierklonen und deren Nachkommen dar.

Die Erklärung der EFSA enthält auch Angaben zur Effizienz des Klonens im Vergleich zum herkömmlichen Züchten und Technologien der künstlichen Fortpflanzung.

Notes to editors

Beim Klonen von Tieren wird eine genetische Kopie eines Tieres produziert, indem der Zellkern einer nicht befruchteten Eizelle durch den Kern einer Körperzelle (somatischen Zelle) eines Tieres ersetzt wird, um einen Embryo zu bilden. Diese Technik wird als somatischer Zellkerntransfer (SCNT, Somatic Cell Nuclear Transfer) bezeichnet. Der Embryo wird dann auf ein Ersatzmuttertier übertragen, wo er sich bis zur Geburt entwickelt. Das Reprogrammieren des Spenderzellkerns von der somatischen Zelle – der Prozess, der das „Zurücksetzen“ des somatischen Zellkerns auf einen embryonalen Zellkern reguliert – wird als Hauptquelle für ungünstige Auswirkungen angesehen, die zu Entwicklungsanomalien der geklonten Tiere führen können.

Kontakt

Pressezentrum der EFSA

Tel. +39 0521 036 149

E-mail: press [at] efsa.europa.eu (Press[at]efsa[dot]europa[dot]eu)

(Nur wenn Sie ein Mitglied der Presse sind)

Ask a Question-Service

Sie haben eine Frage zur Arbeit der EFSA? Wenden Sie sich an unseren Ask a Question-Service!

Ask a Question-Service