Direkt zum Inhalt

Fälle von Campylobacter und Salmonella in der EU stabil

salmonella

Die Anzahl der gemeldeten Krankheitsfälle beim Menschen, die durch Campylobacter-Bakterien und Salmonella-Bakterien ausgelöst wurden, scheint sich in den letzten fünf Jahren stabilisiert zu haben. Dies geht aus demneuesten Bericht über Zoonosen hervor, den die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) vorgelegt haben.

Campylobacteriose ist seit 2005 die in der EU am häufigsten gemeldete Magen-Darm-Erkrankung und betraf im Jahr 2019 über 220 000 Menschen. Salmonellose war mit etwa 88 000 Betroffenen die zweithäufigste gemeldete Zoonose Bezeichnung für Krankheiten und Infektionen, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können in der EU.

Von 66 113 Proben verzehrfertiger Lebensmittel – Lebensmittel, die nicht gegart werden müssen – wurden 0,3 % positiv auf Salmonella getestet. Von 191 181 nicht verzehrfertigen Proben waren 1,5 % positiv. 18 der 26 Mitgliedstaaten, die Berichte über Salmonella-Kontrollprogramme in Geflügelpopulationen vorlegen, erreichten zuletzt alle Reduzierungsziele, während es 2018 noch 14 Mitgliedstaaten waren.

Die am nächsthäufigsten gemeldeten Erkrankungen waren Shiga-Toxin-produzierende Escherichia-coli-Infektionen (STEC-Infektionen), Yersiniose und Listeriose. Die Tendenz der bestätigten Listeriosefälle beim Menschen war im Zeitraum 2015-2019 nach einer langen Anstiegsphase stabil. Im Jahr 2019 wurden 2 621 Fälle gemeldet, die hauptsächlich Personen über 64 Jahre betrafen. Es handelte sich um die schwerste Zoonose, die mit einem hohen Anteil an Krankenhauseinweisungen (92 %) und einer hohen Sterblichkeitsrate (17,6 %) verbunden ist.

Außerdem verfolgt der Bericht die Ursache von Ausbrüchen lebensmittelbedingter Krankheiten in der EU, bei denen mindestens zwei Personen aufgrund derselben kontaminierten Lebensmittel dieselbe Erkrankung bekommen. Salmonella war wie auch bisher der am häufigsten nachgewiesene Erreger und verursachte 926 Ausbrüche, doch die Anzahl der durch S. Enteritidis ausgelösten Ausbrüche ging zurück. Die häufigsten Ursachen von Salmonellose-Ausbrüchen waren Eier und Eierprodukte. Noroviren in Fisch und Fischereierzeugnissen verursachten die höchste Anzahl (145) von Ausbrüchen mit „konkreten Belegen“, die auf eine Lebensmittelquelle zurückgeführt werden konnten.

Im Jahr 2019 wurden insgesamt 5 175 lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche gemeldet; dies bedeutet einen Rückgang um 12,3 % gegenüber 2018.

Der Bericht enthält zudem Daten zu Mycobacterium bovis/caprae, Brucella, Yersinia, Trichinella, Echinococcus, Toxoplasma gondii, Tollwut, Q-Fieber, West-Nil-Virus und Tularämie.

Kontakt

Pressezentrum der EFSA

Tel. +39 0521 036 149

E-mail: Press@efsa.europa.eu

(Nur wenn Sie ein Mitglied der Presse sind)

Ask a Question-Service

Sie haben eine Frage zur Arbeit der EFSA? Wenden Sie sich an unseren Ask a Question-Service!

Ask a Question-Service