Skip to main content
Bowl of grains

Allergene

Ich habe eine schwere Lebensmittelallergie – wie kann ich prüfen, ob Spuren von Allergenen in meinen Lebensmitteln vorhanden sind?

Eine Lebensmittelallergie liegt vor, wenn das Immunsystem des Körpers auf bestimmte Lebensmittel reagiert. Allergische Reaktionen sind oft leicht, können aber auch schwerwiegend sein. Und die einzige Möglichkeit, damit umzugehen, besteht darin, Lebensmittel zu vermeiden, die die jeweilige Person krank machen. Die europäische Gesetzgebung, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, stellt sicher, dass auf Lebensmittelverpackungen Hinweise zu Allergenen zu finden sind.

Menschen leiden in der Regel an Allergien gegen Nüsse, Schalentiere oder bestimmte Früchte. Eine allergische Reaktion kann durch eine winzige Menge einer Lebensmittelzutat hervorgerufen werden, auf die eine Person empfindlich reagiert. Die Symptome einer allergischen Reaktion können leicht sein (Juckreiz oder Ausschlag), aber sie können sich auch zu schwerwiegenderen Symptomen wie Erbrechen, Durchfall, Atemnot und gelegentlich Anaphylaxie (Schock) entwickeln.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten treten auf, wenn Menschen Schwierigkeiten haben, bestimmte Substanzen wie Gluten zu verdauen, und dadurch unter Blähungen, Magenkrämpfen und Durchfall leiden.

Daher ist es wirklich wichtig, Allergene auf Lebensmitteletiketten leicht erkennen zu können.

Durch die Überprüfung der Inhaltsstoffe auf Etiketten von abgepackten Lebensmitteln, die Allergenzutaten enthalten, und durch Informationen über nicht abgepackte Lebensmittel, können Menschen mit Allergien diese vermeiden.

Die Kennzeichnungsanforderungen für allergene Zutaten auf Lebensmittelprodukten sind entscheidend, damit Menschen mit Allergien Inhaltsstoffe vermeiden können, die sie krank machen können. Wissenschaftler geben nicht nur Ratschläge zur Verwendung bei der Etikettierung, sondern bewerten auch neue Inhaltsstoffe, falls diese potenzielle Allergene sind, und untersuchen, wie sich Faktoren wie die Lebensmittelverarbeitung auf das Allergiepotenzial auswirken können.

Antonio Fernandez Dumont, Experte für Proteinsicherheit bei der EFSA.

Europäische Wissenschaftler, die sich mit Lebensmittelallergien beschäftigen, haben ihren wissenschaftlichen Rat in das Gesetzgebungsverfahren zur Kennzeichnung von Lebensmitteln eingebracht. Derzeit müssen Hersteller von Lebensmitteln, die in der Europäischen Union verkauft werden, nach EU-Recht 14 Allergene kennzeichnen. Dazu gehören glutenhaltiges Getreide, Milch, Eier, Nüsse, Erdnüsse, Sojabohnen, Fisch, Schalentiere, Weichtiere, Sellerie, Lupinen, Sesam, Senf und Sulfite. Und die Wissenschaft über Allergene entwickelt sich weiter, sodass diese Liste in Zukunft aktualisiert werden könnte.

Es ist gut zu wissen, dass die Wissenschaft da ist, um den Verbrauchern zu helfen, sichere Entscheidungen zu treffen.