Kommunikation und Sozialwissenschaften
Netzwerke
Was sind die Netzwerke der EFSA?
Die Netzwerke der EFSA bestehen aus auf nationaler Ebene benannten Organisationen der EU-Mitgliedstaaten, die über Fachwissen in den vom Netzwerk abgedeckten Fachbereichen verfügen. Vertreter der Kommission und anderer Organisationen (auch von außerhalb der EU), die über besonderes Fachwissen verfügen, können ebenfalls zur Teilnahme an der Arbeit der EFSA-Netzwerke eingeladen werden.
Die Netzwerke werden von der EFSA geleitet und von den zuständigen EFSA-Referaten unterstützt. Ihr Ziel ist es, die wissenschaftliche Zusammenarbeit im Rahmen des Auftrags der EFSA durch Folgendes zu erleichtern:
- Koordination von Aktivitäten,
- Austausch von Informationen,
- Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Projekte,
- und Austausch von Fachwissen und bewährten Verfahrensweisen.
- Beschluss über die Einrichtung und den Betrieb Europäischer Netzewerke wissenschaftlicher Organisationen, die in den Bereichen des Auftrags der Behörde tätig sind (nur auf EN)(35,46 KB)
Kommunikation
Das Netzwerk der Kommunikationsexperten ist eines der wissenschaftlichen Netzwerke der EFSA. Die Kommunikationsabteilungen der nationalen Agenturen für Lebensmittelsicherheit und die EFSA arbeiten zusammen, um bewährte Verfahren für die Kommunikation von Risiken in der Lebensmittelkette auszutauschen und die Kohärenz der Mitteilungen in der gesamten EU zu fördern. Das Netzwerk spielt eine besonders wichtige Rolle bei lebensmittelbedingten Notfällen, indem es den Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten koordiniert, sodass diese den Verbrauchern und den Betroffenen einheitliche Ratschläge geben können.
- Leistungsbeschreibung, letzte Aktualisierung: 11. Februar 2025
- Mitgliederliste, letzte Aktualisierung: 8. Oktober 2024
- Sitzungen
- Leitlinien zur Risikokommunikation „When Food is Cooking up a Storm“ (Wenn sich beim Essen etwas zusammenbraut)
- Bewährte Verfahren für Krisenkommunikatoren.Kommunikation bei Zwischenfällen im Bereich der Lebens- und Futtermittelsicherheit
- Checkliste für die Live-Kommunikation zu Vorfällen oder Krisen – ein kurzer Leitfaden
- Methoden der Risikokommunikation und bewährte Verfahren – EFSA-Journal
Sozialwissenschaften
Die Nutzung von Erkenntnissen und Fachwissen aus dem Bereich der Sozialwissenschaften bei der EFSA wurde 2018 erstmals formalisiert. Die Sozialwissenschaften sind inzwischen ein gut etablierter Bereich, in dem ein internes Team Forschungs- und Beratungsleistungen für die gesamte Organisation erbringt und dabei von externem Fachwissen unterstützt wird.
Prioritäten der EFSA im Bereich der Sozialwissenschaften
Die sozialwissenschaftlichen Arbeiten für den Zeitraum 2022-2027 gliedern sich in die drei nachstehenden im Fahrplan festgelegten Prioritäten:
Vergangene/künftige Arbeiten: Halbzeitüberprüfung des Fahrplans der EFSA für Sozialwissenschaften
Die Halbzeitüberprüfung des Fahrplans der EFSA für Sozialwissenschaften (2025) enthält einen aktuellen Überblick über die Fortschritte bei der Verwirklichung der drei Prioritäten, wobei eine Bestandsaufnahme der Arbeiten in den letzten drei Jahren (2022-2024) vorgenommen wird. Zudem werden die künftigen Entwicklungen der Arbeiten im Bereich der Sozialwissenschaften bei der EFSA für den Zeitraum 2025-2027 dargelegt.
Die sozialwissenschaftlichen Arbeiten der EFSA werden durch ihre Arbeitsgruppe „ Methoden und Beratung im Bereich der Sozialforschung“ unterstützt.
Darüber hinaus ist eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Ausschusses der EFSA im Bereich der Sozialwissenschaften tätig.
Arbeitsgruppen
Social Research Methods and Advice
Geschlossene Arbeitsgruppen
Keine geschlossenen Arbeitsgruppen für diese Expertengruppe.