Skip to main content
Food labels

Lebensmittelkennzeichnungen

„Verfallsdatum“ und „Mindesthaltbarkeitsdatum“ – was sagen die Daten aus?

Haben Sie sich jemals gefragt, was der Unterschied zwischen den Bezeichnungen „Verfallsdatum“ und „Mindesthaltbarkeitsdatum“ ist? Beim Verfallsdatum geht es um die Lebensmittelsicherheit, während sich das Mindesthaltbarkeitsdatum auf die Lebensmittelqualität bezieht. Alle vorverpackten Lebensmittel müssen nach EU-Recht mit Hinweiskennzeichnungen versehen sein.

Ein Lebensmitteletikett, das entweder mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum oder einem Verfallsdatum versehen ist, muss Verbraucher darüber informieren, wie lange Lebensmittel haltbar sind und wie sie aufbewahrt werden können.

Die Europäische Kommission schätzt, dass bis zu 10 % der 88 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle, die jährlich in der EU anfallen, mit der Kennzeichnung von Lebensmitteln in Verbindung stehen.

Beim Verfallsdatum geht es um die Lebensmittelsicherheit. Es ist die Anweisung, ein Lebensmittel bis zu einem bestimmten Datum zu verbrauchen, ab dem der Verzehr nicht mehr sicher ist und Sie krank machen könnte. Dieses wird auf frischen, leicht verderblichen Lebensmitteln angegeben, wie Fisch, Fleisch, Salate oder Milchprodukte, deren Verzehr nach dem Datum zu Erkrankungen führen kann. 

Das Mindesthaltbarkeitsdatum bezieht sich auf die Lebensmittelqualität. Solange Sie sich an die Aufbewahrungsanweisungen halten, können die Lebensmittel nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum sicher verzehrt werden, haben aber möglicherweise nicht mehr den gleichen Geschmack oder die gleiche Textur. Nach diesem Datum gibt es keine Garantie mehr, dass die Lebensmittel so frisch, schmackhaft, knusprig usw. sind wie zuvor, doch sie werden Sie nicht krank machen. Sie müssen sie also noch nicht wegwerfen!

Die Datumskennzeichnung auf unseren Lebensmitteln beruht auf wissenschaftlichen Fakten. Klare und korrekte Informationen auf Verpackungen und eine bessere Verwendung und Nachvollziehbarkeit der Datumskennzeichnung auf Lebensmitteln können dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung in der EU zu reduzieren und die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

Michaela Hempen, EFSA-Lebensmittelmikrobiologin.

Wissenschaftler für Lebensmittelsicherheit arbeiten eng mit Lebensmittelunternehmen zusammen, damit bei der Festlegung dieser Daten stets dieselben Kriterien verwendet werden. Es ist gut zu wissen, dass die Wissenschaft uns helfen kann, die richtigen Entscheidungen zu treffen, wenn es um Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelverschwendung geht.

Die EFSA hat zudem ein Instrument entwickelt, das Lebensmittelunternehmen dabei hilft, zu entscheiden, wann das Mindesthaltbarkeitsdatum auf ihre Produkte angewendet werden soll, um die Lebensmittelverschwendung weiter zu reduzieren.