Direkt zum Inhalt

Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr: EFSA veröffentlicht Empfehlungen zu Vitamin K

Green vegetables

Im Rahmen ihrer laufenden Überprüfung der wissenschaftlichen Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr hat die EFSA Referenzwerte für die Aufnahme Menge eines Stoffs (z.B. eines Nährstoff oder einer Chemikalie), der von einem Menschen oder einem Tier über die Nahrung aufgenommen wird. von Vitamin Nährstoff, der in sehr geringen Mengen benötigt wird, um ein normales Wachstum und den Erhalt der Gesundheit bei Menschen und Tieren zu unterstützen. Die meisten Vitamine sind „essenziell“, d.h. sie werden nicht im Körper hergestellt und müssen über die Nahrung aufgenommen werden. K festgelegt.

Das Gremium für diätetische Produkte, Ernährung Die Ernährungswissenschaft befasst sich mit der Frage, wie Ernährung und lebensnotwendige Bedürfnisse des Körpers zusammenhängen. und Allergien (NDA) beschloss, die vom Wissenschaftlichen Ausschuss für Lebensmittel im Jahr 1993 festgelegten Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr beizubehalten. Demzufolge bestimmte das NDA-Gremium folgende Werte für eine angemessene tägliche Aufnahme (Adequate Intakes – AI Die angemessene Aufnahmemenge (Adequate Intake – AI) ist eine Ernährungsempfehlung, die gegeben wird, wenn nicht genügend Daten zur Berechnung eines durchschnittlichen Bedarfs (Average Requirement – AR) vorliegen. Eine AI ist die im Durchschnitt pro Tag von einer typischen gesunden Population konsumierte Menge eines Nährstoffs, die als ausreichend für den Bedarf der Population erachtet wird.) für Vitamin K:

  • 10 µg für Kleinkinder im Alter von 7 bis 11 Monaten;
  • 12 µg für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren;
  • 20 µg für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren;
  • 30 µg für Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren;
  • 45 µg für Kinder im Alter von 11 bis 14 Jahren;
  • 65 µg für Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren; und
  • 70 µg für Erwachsene, einschließlich schwangere und stillende Frauen.

Vitamin K ist ein fettlösliches Vitamin, das eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung und der Knochenmineralisation spielt. In Lebensmitteln kommt es natürlicherweise als Phyllochinon (Vitamin K1) und Menachinon (Vitamin K2) vor. Eine niedrige Zufuhr von Vitamin K ist mit einer Blutungsneigung verbunden, die auf eine verminderte Aktivität von Blutgerinnungsfaktoren zurückzuführen ist. Nahrungsquellen von Vitamin K sind dunkelgrüne Blattgemüse wie Spinat, Kopfsalat, Grün- und Rosenkohl.

Bei der Fertigstellung des wissenschaftlichen Gutachtens berücksichtigte die EFSA Kommentare und Anregungen, die sie Anfang 2017 im Rahmen einer sechswöchigen öffentlichen Konsultation zu dem Entwurf des Dokuments erhalten hatte.

Correction: this story originally indicated the unit of measurement as “mg” while EFSA’s opinion states “µg”. The unit of measurement has been corrected accordingly.

Kontakt

Pressezentrum der EFSA

Tel. +39 0521 036 149

E-mail: press [at] efsa.europa.eu (Press[at]efsa[dot]europa[dot]eu)

(Nur wenn Sie ein Mitglied der Presse sind)

Ask a Question-Service

Sie haben eine Frage zur Arbeit der EFSA? Wenden Sie sich an unseren Ask a Question-Service!

Ask a Question-Service