Die EFSA hat ein Instrument entwickelt, mit dem Lebensmittelunternehmen entscheiden können, ob sie ihre Produkte mit einem Verbrauchsdatum oder einem Mindesthaltbarkeitsdatum kennzeichnen. Beim „Verbrauchsdatum“ für Lebensmittel geht es um Sicherheit – bi ...
Die EFSA hat die gesundheitlichen Risiken bewertet, die von Gemüse ausgehen, das mit Listeria-Bakterien kontaminiert ist und vor dem Einfrieren blanchiert (in heißem Wasser oder Dampf gebrüht) wird. Die Agentur gelangte zu dem Schluss, dass die Risiken im ...
Die EFSA überwacht das Geschehen in Bezug auf den Ausbruch der Coronavirus-Erkrankung (COVID-19), die eine große Anzahl von Ländern weltweit betrifft, sehr genau. Derzeit liegen keine Anhaltspunkte dafür vor, dass Lebensmittel eine Quelle für eine Infekti ...
Salmonella und Campylobacter werden immer resistenter gegen Ciprofloxacin, eines der Antibiotika erster Wahl zur Behandlung von Infektionen, die durch diese Bakterien verursacht werden. Diese Schlussfolgerung ist Teil des jüngsten Berichts über die Antibi ...
Die EFSA ist derzeit nicht an den Abwehrmaßnahmen als Reaktion auf den Ausbruch des neuartigen Coronavirus in China beteiligt, da Lebensmittel nicht als wahrscheinliche Übertragungsquelle oder Übertragungsweg des Virus identifiziert wurden. Es handelt sic ...
Die EFSA führt eine Konsultation zu ihrer Stellungnahme dazu durch, wie die Gesamtgenomsequenzierungsanalyse von Mikroorganismen, die Lebens- und Futtermitteln zugefügt werden, durchgeführt und beschrieben werden sollte. Das Dokument bietet Hilfestellung ...
Fast jeder dritte lebensmittelbedingte Krankheitsausbruch wurde 2018 durch Salmonella hervorgerufen. Dies ist eines der Hauptergebnisse des Jahresberichts zu Tendenzen und Ursachen von Zoonosen, den die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA ...
Der Einsatz von Methoden der Gesamtgenomsequenzierung (Whole Genome Sequencing – WGS) kann das Monitoring von Antibiotikaresistenzen in Lebensmitteln und bei Tieren verbessern, heißt es in einem heute veröffentlichten neuen Bericht der EFSA. Mit Blick auf ...
In Estland produzierte kalt geräucherte Forellen und Lachse sind die Quelle eines Ausbruchs von Listeria monocytogenes, von dem seit 2014 zweiundzwanzig Menschen in fünf Ländern betroffen waren. Experten der EFSA und des Europäischen Zentrums für die Präv ...
Der länderübergreifende Ausbruch von Salmonella Poona, von dem Säuglinge und Kleinkinder in Frankreich, Belgien und Luxemburg betroffen sind, geht auf eine gemeinsame Lebensmittelquelle zurück – dies legt eine Bewertung nahe. Gesundheitsbehörden in Frankr ...